
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg hat sich mit einer beeindruckenden Digitalisierungsstrategie einen Namen gemacht. Am 17. März 2025 erhielt er das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ vom Netzwerk Silicon Valley Europe. Diese Auszeichnung würdigt die herausragenden Bemühungen im Bereich der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Die Strategie des Landkreises zeichnet sich insbesondere durch Innovationskraft, technologischen Fortschritt und Bürgernähe aus. Damit wird Lüchow-Dannenberg zum Pionier in der digitalen Verwaltung.
Die Implementierung neuer digitaler Lösungen in den letzten Monaten und Jahren hat entscheidend zu dieser Auszeichnung beigetragen. Zu den bemerkenswerten Initiativen gehören das KI-gestützte Tool EMMA zur Automatisierung von Prozessen im Jugendamt sowie das KI-basierte Protokollierungstool Scriba, das in Zusammenarbeit mit straiqr entwickelt wurde und anderen Kommunen zur Verfügung steht.
Digitale Lösungen und Bürgerbeteiligung
Die Digitalisierungsstrategie setzt auf eine Vielzahl von digitalen Anwendungen, die den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Dazu gehört auch ein Online-Serviceportal, das seit Mitte Januar 2024 verfügbar ist. Über das Portal können Bürger Anträge bequem von zu Hause aus einreichen und Informationen abrufen. Funktionen wie ein Formularcenter und Kontaktmöglichkeiten zu Ämtern unterstützen eine verbesserte Bürgerbeteiligung.
Ein weiteres innovatives Element ist der geplante Gebärdensprach-Avatar auf der Homepage, der Gehörlosen und Hörgeschädigten den Zugang zu Informationen erleichtert. Zudem bietet das Tool „ReadSpeaker webReader“ Übersetzungsfunktionen in 24 Sprachen an und gewährleistet damit eine umfassende Erreichbarkeit der digitalen Dienstleistungen.
- Online-Dienste für Behördengänge
- Formularcenter für Anträge
- Feedbackmöglichkeiten zur Serviceoptimierung
- Online-Anmeldung für Kinderbetreuungsplätze über „Little Bird“
- KFZ-Zulassung und Terminvergabe online
- Digitaler Abfallkalender als kostenlose App
Der Landkreis hat auch innovative Angebote ins Leben gerufen, wie die Mitfahren-DAN-App zur Bildung von Fahrgemeinschaften und einen digitalen Kartendienst für Standortinformationen. Diese Dienstleistungen sind Teil des Bestrebens, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig umweltfreundlich zu handeln. Die elektronische Aktenführung spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Herausforderungen und Strategien
Trotz der bemerkenswerten Fortschritte muss sich die Verwaltung jedoch auch Herausforderungen stellen. Datenschutz und Zugangsoffenheit sind zentrale Themen, da nicht alle Bürger gleichermaßen auf digitale Ressourcen zugreifen können. Geplante öffentliche Terminals im Foyer des Kreishauses sollen hereinkommen, die Unterstützung bei digitalen Anträgen benötigen.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Verwaltung wird zunehmend bedeutend, insbesondere um den demografischen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Effizienz von Verwaltungsprozessen kann durch den Einsatz von KI erheblich gesteigert werden. So können Routinetätigkeiten automatisiert werden, was das Personal entlastet und es in die Lage versetzt, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Der AI Act der EU ist hierfür ein wichtiger rechtlicher Rahmen, der den Umgang mit KI in der Verwaltung regelt. Dabei müssen rechtliche, technische und ethische Standards wahrt werden. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg setzt auf eine strategische Herangehensweise und testet neue Technologien zunächst in Pilotbereichen, bevor diese breitflächig eingeführt werden. Eine kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden macht ebenfalls einen elementaren Bestandteil der Digitalisierungsstrategie aus.
Mit dieser umfassenden Digitalisierungsstrategie positioniert sich der Landkreis Lüchow-Dannenberg nicht nur als Vorbild für andere Kommunen, sondern auch als Wegbereiter für eine zukunftsorientierte, digitale Verwaltung.