
Am 5. März 2025 wurde in Wolfsburg ein bedeutendes Projekt ins Leben gerufen: das „Nutzungshandbuch Porschestraße inkl. Sofortmaßnahmen“. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Innenstadt klimagerecht zu beleben und wird im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) unterstützt. Die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) hat bereits einen Förderantrag eingereicht, um die Umsetzung zu sichern.
In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und lokalen Gewerbetreibenden wird das Nutzungshandbuch die Grundlagen für die Attraktivität und Belebung der Innenstadt schaffen. Es regelt wichtige Aspekte wie Rettungswege, Gastronomie- und Veranstaltungsflächen sowie die Integration von Infrastruktur und Freizeiteinrichtungen. Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Wiederbelebung der Fußgängerzone, die auch private Akteure und das Citymanagement der WMG einbezieht.
Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“
Das Projekt „Nutzungshandbuch Porschestraße“ erfolgt im Einklang mit Richtlinien, die am 25. Mai 2022 erlassen wurden. Diese Richtlinien, zuletzt am 13. Mai 2024 aktualisiert, fördern Strategien zur Anpassung und Widerstandsfähigkeit in Innenstädten. Ziel ist es, Leerstände zu bekämpfen, die Luftqualität zu verbessern und die Städte an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen. Dabei können Kommunen, juristische Personen ohne Gewinnerzielungsabsicht sowie kommunale Gesellschaften Fördergelder beantragen, um verschiedene Vorhaben umzusetzen.
In Niedersachsen gilt das Programm für Übergangsregionen und stärker entwickelte Regionen. Förderbeträge von bis zu 40% in stärker entwickelten Regionen und 60% in Übergangsregionen werden bereitgestellt, wobei die Mindestzuwendungen 240.000 EUR für investive und 30.000 EUR für nicht-investive Maßnahmen betragen. Die Bewilligung dieser Gelder liegt bei der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank).
Geplante Sofortmaßnahmen und Erkenntnisse
Für die Jahre 2025 bis 2028 sind mehrere Sofortmaßnahmen geplant, um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen. Hierzu zählen beispielsweise neuartige Spiel-, Sport- und Erholungsangebote. Eine mobile 3×3 Basketballanlage und beschattete sowie begrünte Sitzmöglichkeiten sollen dabei eingenommen werden. Während der Projektlaufzeit wird eine Standortwechselstrategie verfolgt, um weitere Potenzialflächen zu erkunden.
Die Erkenntnisse aus diesen Sofortmaßnahmen werden in das Nutzungshandbuch integriert. Dieses Handbuch wird nicht nur relevante Daten wie Baubestand, Planungen und Leitungsanlagen bündeln, sondern auch Flächen für Sondernutzungen wie Veranstaltungen und Außengastronomie identifizieren. Das gesamte Vorhaben ist Teil der Roadmap Innenstadt, einer von acht priorisierten Initiativen, die aus den Handlungsempfehlungen des Regiebuchs Innenstadt abgeleitet sind.
Klimaanpassung in der Stadtentwicklung
Um die Maßnahmen umfassend zu unterstützen, entwickelt ein Projektteam spezielle Anleitungen für die Klimaanpassung in städtebaulichen Wettbewerben. Diese beinhalten praktisch umsetzbare Hinweise für eine hitzeresiliente Planung, Gebäudebegrünung und die Integration von Klimaanpassungsstrategien in verschiedene stadtplanerische Instrumente. Ein begleitendes Online-Portal wird Informationen und Checklisten bereitstellen, um die Stadtgesellschaft und Entscheidungsträger für Klimaanpassung zu sensibilisieren.
Die Initiative „Nutzungshandbuch Porschestraße inkl. Sofortmaßnahmen“ spielt somit eine entscheidende Rolle in der Transformation und der Zukunftsfähigkeit der Wolfsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels.
openPR berichtet, dass …
Förderdatenbank erläutert, dass …
Umweltbundesamt hebt hervor, dass …