
Am 20. März 2025 verletzte sich Bruno Henrique, der Torjäger von Flamengo, in der 62. Spielminute eines wichtigen Spiels gegen Vasco da Gama am rechten Oberschenkel. Der verletzte Spieler hatte zuvor zwei Tore erzielt, die den Einzug seines Teams ins Finale der Carioca-Titelkämpfe sicherten. Henrique, der in Brasilien als „König der Klassiker“ bekannt ist, erlangte viel Anerkennung. Sein ehemaliger Mitspieler, Vinicius Junior, würdigte Henrique auf Instagram für seine Leistung.
Henrique, der 2016 für rund 3,3 Millionen Euro vom VfL Wolfsburg zu Flamengo wechselte, hatte in Wolfsburg keine glückliche Zeit. In nur 17 Partien, darunter 14 in der Bundesliga, kam er nicht richtig in Form und kehrte Ende 2016 nach Brasilien zurück. Dieter Hecking, der damalige Trainer, äußerte sich über Henrique mit den Worten, dass er nie richtig ankam und sprach von Integrationsproblemen. Nach seiner Rückkehr spielte er zuerst für den FC Santos, bevor er 2019 zu Flamengo wechselte, wo er in 288 Spielen 100 Tore erzielte und 15 Titel, darunter zwei Copa Libertadores (2019, 2022), gewann.
Spielmanipulationsvorfälle und Ermittlungen
Die Karriere von Bruno Henrique steht jedoch im Schatten einer schwerwiegenden Anschuldigung. Eine Operation, die am 5. Dezember 2023 eingeleitet wurde, untersucht seine angebliche Beteiligung an Spielmanipulation zur Manipulation von Sportwetten. Diese Ermittlungen haben sich seit Februar unter dem Arbeitstitel „Operation Höchststrafe“ entwickelt und wurden von den Behörden in mehreren Städten in Brasilien durchgeführt. Zu den Vorwürfen gehört, dass Henrique während eines Spiels gegen Santos am 1. November 2023 absichtlich eine Strafe provozierte. Santos gewann das Spiel mit 2:1, und Henrique erhielt in der Nachspielzeit eine gelbe sowie eine rote Karte.
Die Ermittler fanden Beweise, dass Henrique’s Verwandte Wettkonten eröffneten und auf seine Bestrafung setzten, was zu unrechtmäßigen Gewinnen führte. Dies erregte die Aufmerksamkeit der CBF, die ein ungewöhnliches Wettverhalten feststellte und auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Strafe von Henrique hinwies. Historische Daten zeigten eine 20%ige Wahrscheinlichkeit für solche Strafen, während einige Wettanbieter eine Wahrscheinlichkeit von 90% angaben. Die Operation unterteilte die Verhaftungen in 12 Durchsuchungsbefehle, bei denen auch Henrique’s Haus in Barra da Tijuca und die Büros seiner Unternehmen durchsucht wurden. Es besteht die Möglichkeit, dass er sowie weitere Verdächtige wegen Betrugs im Sport und aktiver und passiver Korruption angeklagt werden.
Der problematische Wettmarkt in Brasilien
Die Hintergründe dieser Vorfälle stehen im Kontext eines hochproblematischen wettbezogenen Klimas in Brasilien, das durch schlechte Bezahlung der Spieler geprägt ist. Über 50% der 11.000 registrierten Berufsfußballer verdienen monatlich den Mindestlohn von 230 Euro, was den Anreiz für Spieler erhöht, sich bestechen zu lassen. Das Land hat mit einer hohen Anzahl manipulierten Fußballspielen zu kämpfen, wobei Schätzungen besagen, dass im vergangenen Jahr 775 Spiele weltweit als sicher manipuliert identifiziert wurden, darunter viele in Brasilien.
Der Wettmarkt in Brasilien wurde 2018 stark geöffnet, jedoch blieb eine versprochene Regulierung aus. Die brasilianische Regierung schätzt mögliche Steuereinnahmen aus diesem Markt auf bis zu eine Milliarde Euro, will jedoch bald Maßnahmen einführen, um den Markt zu regulieren. Experten wie Andreas Krannich von Sportradar begrüßen diese Entwicklungen und hoffen, dass sie dazu beitragen, die Integrität des Sports zu schützen.