
Am 23. März 2025 befinden sich nur noch vier Teams im DFB-Pokal der Frauen der Saison 2024/2025. Am Samstag, dem 22. März, fand das erste Halbfinale zwischen dem FC Bayern München und TSG Hoffenheim statt, das mit einem spannenden 3:2 für die Bayern endete. Einen Tag später, am Sonntag, den 23. März, erwartet das Fußballpublikum das Nordderby zwischen dem Hamburger SV und dem SV Werder Bremen im Volksparkstadion, welches um 15:30 Uhr angepfiffen wird. Die Begeisterung ist groß, denn das Halbfinale ist ausverkauft, alle 57.000 Tickets sind bereits verkauft.
TSG Hoffenheim hatte sich im Viertelfinale gegen den VfL Wolfsburg durchgesetzt, der in der vergangenen Saison zehnmal in Folge den DFB-Pokal gewonnen hatte. Dieses Jahr jedoch schied Wolfsburg überraschend aus und musste seinen Titel an Hoffenheim abgeben. Bayern München, welcher das Finale erreichen will, drehte das Spiel gegen Hoffenheim nach einem 0:2-Rückstand und sorgte mit einem Dreierpack von Pernille Harder für den Einzug ins Endspiel.
Übertragungsdetails und Finaltermin
Die Halbfinalpartien werden sowohl auf Sky als auch im Live-Stream übertragen. Das Nordderby zwischen HSV und Werder Bremen ist zudem kostenfrei in der ZDF-Mediathek zu sehen. Das Finale des DFB-Pokals der Frauen findet am 1. Mai 2025 im Kölner RheinEnergieStadion statt. In der Geschichte des DFB-Pokals haben sich viele Teams in diesem Wettbewerb einen Namen gemacht. Der DFB wurde 1900 in Leipzig gegründet und hat mittlerweile über 24.000 Klubs sowie mehr als 7,7 Millionen Mitglieder.
Das Halbfinale stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung Finale dar, wo die beiden besten Teams aufeinandertreffen werden. Die Pokalgeschichte zeigt, dass insbesondere der VfL Wolfsburg eine Dominanz im Wettbewerb aufrechterhalten konnte, bevor der Verein in dieser Saison früh ausschied.
Statistiken und Hauptrunde
Die bisherigen DFB-Pokal-Siegerinnen spiegeln die Tradition und den Wettbewerb des Frauenfußballs wider. Die herausragenden Leistungen im Laufe der Jahre zeigen, wie wichtig dieser Wettbewerb für die Entwicklung des Frauenfußballs in Deutschland ist. In den letzten Jahren hat Wolfsburg das Turnier geprägt, doch nun haben Bayern und Hoffenheim die Chance, Geschichte zu schreiben.
Die nächsten Tage versprechen spannende Begegnungen, sowohl für die Fans als auch für die Spielerinnen auf dem Platz. So bleibt abzuwarten, ob Bayern München und auch der Sieger aus dem Duell zwischen HSV und Werder Bremen die nächsten Höhepunkte in dieser aufregenden Saison setzen können.