Wolfenbüttel

Neues Wohnkonzept in Wolfenbüttel: Seniorengerechte Höfe entstehen!

Am heutigen Tag, dem 6. März 2025, beginnt auf dem Gelände der Harzstraße 22/23 in Wolfenbüttel ein bedeutendes Bauvorhaben, das die Schaffung seniorengerechten Wohnens in der Altstadt zum Ziel hat. Das Projekt „Heckners Höfe“ wird von den Johannitern durchgeführt und sieht die Errichtung von 24 modernen, seniorengerechten Wohnungen im ehemaligen Heckner-Verlag vor. Die Arbeiten umfassen nicht nur Voruntersuchungen, sondern auch Teilabbrüche des Bestandes, um modernem Wohnraum gerecht zu werden.

In diesem Kontext berichtet die Johanniter-Unfall-Hilfe, dass es vorrangig darum gehe, so viele Bestandteile des historischen Bauwerks wie möglich zu erhalten oder zu sanieren. Die aktuellen Arbeiten beinhalten Sondierungen der Bausubstanz, die Öffnung von Wänden, sowie die Überprüfung und Beseitigung von Schäden. Diese ersten Schritte werden voraussichtlich die nächsten drei Monate in Anspruch nehmen und könnten lokal zu Einschränkungen wie temporären Fußwegsperrungen oder dem Wegfall von Parkplätzen führen.

Ein einzigartiges Wohnkonzept

Das Projekt, das von Architekt Andreas Niehüser entworfen wurde, ist auf eine Grundstücksgröße von über 2.100 Quadratmetern angelegt. Geplant sind zwei bis drei Zimmer große Wohnungen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sind. Der Fokus liegt dabei auf einer Nutzfläche zwischen 50 und 80 Quadratmetern. Die Johanniter werden die Wohnungen nach der Fertigstellung vermieten.

Die zukünftigen Bewohner können sich auf ein Vielzahl an gemeinschaftlichen Bereichen freuen. Diese umfassen Innenhöfe, einen Hochgarten, Dachterrassen, eine Lounge mit Küche sowie eine Hobbywerkstatt und einen Mehrzweckraum. Darüber hinaus sind regelmäßige Freizeitangebote in den Bereichen Kultur und Sport vorgesehen. Ziel ist es, ein lebenswertes Zuhause zu schaffen, das Sicherheit und Unterstützung bietet.

Projektleiterin Lisa Weigelt hebt die Bedeutung des Bauvorhabens für die Stadt Wolfenbüttel hervor. Die zentrale Lage ermöglicht eine fußläufige Erreichbarkeit aller wichtigen Annehmlichkeiten, was die Attraktivität des Standorts weiter unterstreicht. Thomas Mähnert, Mitglied des Bundesvorstands der Johanniter-Unfall-Hilfe, betont die Einzigartigkeit des Projekts, das hinsichtlich der Verbindung von Wohnen, Kultur und Gemeinschaft als wegweisend gilt.

Ausblick auf das Bauvorhaben

Ab Januar 2025 sind dann die Teilabbrüche von nicht mehr benötigten Gebäudeteilen geplant, um die Sicht auf die Bausubstanz zu verbessern. Die Bauzeit insgesamt wird auf etwa drei Jahre geschätzt. In dieser Zeit wurden auch die Anwohner über mögliche Lärm- und Schmutzbelästigungen informiert, um die Nachbarschaft nicht unnötig zu belasten.

Für interessierte zukünftige Bewohner und Angehörige sind die Johanniter unter der E-Mail-Adresse heckners.hoefe(at)johanniter.de erreichbar. Damit können sich direkte Informationen über das innovative Wohnkonzept eingeholt werden, das nicht nur individuellen Wohnraum schafft, sondern auch die Möglichkeit zur sozialen Interaktion und Gemeinschaftsbildung bietet.

In einer Zeit, in der die Nachfrage nach seniorengerechten Wohnlösungen stetig steigt, stellt das Projekt „Heckners Höfe“ nicht nur einen Fortschritt in der Wohnraumnutzung dar, sondern auch ein Beispiel für zukunftsweisendes, gemeinschaftliches Wohnen im Alter.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
johanniter.de
Weitere Infos
regionalheute.de
Mehr dazu
livving.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert