
In Wolfenbüttel nimmt ein neues Caféerlebnis Gestalt an: Das Café Katzenwald soll Ende April seine Türen öffnen. Das Konzept richtet sich an Katzenliebhaber und Kaffeegenießer, die in einer gemütlichen Umgebung entspannen möchten, während sie Zeit mit den vierbeinigen Bewohnern verbringen.
Das Café basiert auf einem Trend, der ursprünglich aus Asien stammt und sich in deutschen Großstädten wie Hamburg, Berlin und München bereits etabliert hat. Im Katzenwald kommen nicht nur Genuss und Geselligkeit zusammen, sondern auch ein wichtiges soziales Anliegen: Die Katzen stammen aus dem nahegelegenen Tierheim Helmstedt und suchen ein neues Zuhause. Dieses Konzept verbindet die Freude am Kaffeetrinken mit der Möglichkeit, Tierschutz zu unterstützen.
Einladende Atmosphäre
Das Café Katzenwald wird durch ein liebevoll gestaltetes, natürliches Flair bestechen. Der Umbau des Cafés umfasst ein Waldambiente, das den Gästen ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln soll. Diese Art von Einrichtung ist typisch für Katzencafés und trägt dazu bei, eine entspannte Atmosphäre für die Katzen und die Gäste zu schaffen. Die Besucher können bei Kaffee und Kuchen die Gesellschaft von Katzen genießen, die durch ihr Spiel und ihre Neugier bezaubern.
In Katzencafés gelten klare Regeln, um sowohl das Wohl der Tiere als auch ein angenehmes Erlebnis für die Gäste zu garantieren. Dazu gehört, dass die Katzen nicht beim Schlafen gestört werden dürfen und keine eigenen Tiere mitgebracht werden können. Um ein Weglaufen der Katzen zu verhindern, wird der Zugang über eine spezielle Katzenschleuse geregelt.
Regeln und Besonderheiten
Darüber hinaus müssen alle Katzen im Café geimpft und regelmäßig gesundheitlich untersucht werden. Eine artgerechte Unterbringung ist Vorschrift und umfasst Rückzugsorte sowie Platz für jede Katze. Das Café selbst sorgt dafür, dass die Lebensmittel- und Getränkelager für die Tiere unzugänglich sind.
Das Konzept von Katzencafés hat sich in Deutschland weiterentwickelt, wobei Beispiele wie der Katzentempel, der über 16 Standorte in Deutschland verfügt, besondere Beachtung verdienen. Hier können Besucher durch die Interaktion mit Tierschutzkatzen nicht nur Freude erleben, sondern auch Patenschaften für die Tiere übernehmen. Diese Cafés unterscheiden sich von internationalen Vorbildern, wie dem renommierten „Meow Parlour“ in New York, das häufig einen höheren Stresspegel für die Katzen aufweist.
Insgesamt zeigt der Trend zu Katzencafés, dass immer mehr Menschen ein Bedürfnis nach tierischer Gesellschaft haben, auch wenn sie selbst keine Haustiere halten können. Die Möglichkeit, in entspannter Umgebung mit Tieren zu interagieren, erfreut sich wachsender Beliebtheit, wodurch auch das Café Katzenwald sicher auf reges Interesse stoßen wird. Es verbindet Genuss mit einem guten Zweck und setzt sich für das Wohl der Katzen ein, die auf ein neues Zuhause hoffen.