
Die Musikschule im Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel (BIZ) hat zwei spannende Workshops im Angebot, die die therapeutische Wirkung von Musik und Bewegung kombinieren. Diese Angebote richten sich sowohl an Interessierte mit als auch ohne musikalische Vorkenntnisse und finden in der zweiten Märzhälfte 2025 statt.
Der erste Workshop mit dem Titel „Singen in sanfter Bewegung“ wird am Freitag, dem 14. März 2025, abgehalten. Beginn ist um 16:20 Uhr und die Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung hat das Ziel, die regenerierende Kraft des Singens in Verbindung mit sanften Bewegungsübungen zu befördern. Die Teilnehmer werden durch eine einfache Übungseinheit geleitet, die Elemente aus Qi Gong, Yoga und stimmtherapeutischen Körperübungen umfasst.
Details zu den Workshops
Die Kursleiterin Uta Budzinski hat sich auf das „Heilsame Singen“ nach Dr. Karl Adamek spezialisiert. Während des Workshops werden die Teilnehmer leichte Lieder in verschiedenen Sprachen erlernen. Die Musikschule betont, dass die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist. Interessierte können sich unter musikschule@lk-wf.de oder telefonisch unter 05331 84 140 anmelden.
Ein weiterer Workshop, der aufgrund der hohen Nachfrage einen Zusatztermin erhält, ist die Veranstaltung „Tischharfe für Jedermann“. Dieser findet am Freitag, dem 4. April 2025, statt und richtet sich an alle, die keine musikalischen Vorkenntnisse haben. Die grafische Notation der Unterlegnoten ermöglicht ein schnelles Erlernen des Instruments. Der Workshop umfasst das gemeinsame Einstudieren bekannter Lieder und Kanons, unter der Leitung von Uta Heitmann. Auch hier muss eine vorherige Anmeldung erfolgen.
Die heilende Kraft des Singens
Zu den Inhalten, die im Workshop „Singen in sanfter Bewegung“ behandelt werden, gehört die Verbindung von Schwingungen durch Tönen und Sprechen mit Energiezentren und Klangräumen. Diese Elemente sind nicht nur theoretischer Natur; die Teilnehmer werden auch anatomische Zusammenhänge und die heilenden Aspekte von Ton- und Klangschwingungen auf Organe und Meridiane durch Schautafeln erkunden.
Die Integration von Körper, Atem und Stimme ist ein zentraler Bestandteil des Workshops, der den Teilnehmern helfen soll, ihre innere Stimme zu entdecken und auszudrücken. Dies geschieht durch einfache Gesänge, darunter spirituelle Gesänge, Mantren und Volkslieder, die einen freien Ausdruck des Erlebten fördern. Zusätzlich werden leichte Artikulationsübungen durchgeführt, um die Ausdrucksmöglichkeiten zu unterstützen.
Musiktherapie im Kontext
Die Bedeutung von Musik und deren therapeutische Effekte gehen über die Workshops hinaus. In der Musiktherapie, wie sie von Karin Schumacher, einer erfahrenen Musiktherapeutin, und weiteren Experten entwickelt wurde, zeigt sich die Fähigkeit, durch Musik Beziehungen zu sich selbst und zu anderen aufzubauen. Die Anwendung von Musik kann emotionale Rückkopplungen hervorrufen, die bei Kindern, insbesondere bei denen mit Autismus, eine wichtige Rolle spielen.
Die Nutzung von Musik als multisensorisches Medium kann dazu beitragen, Gefühle zu aktivieren und das Selbsterleben zu unterstützen. Diese Konzepte aus der Musiktherapie untermauern das, was in den Workshops vermittelt wird, und zeigen, dass die Anwendung von Musik weitreichende positive Effekte auf die zwischenmenschliche Beziehungsfähigkeit haben kann.
Das Verständnis über die Beziehung zwischen Klang, Stimme und Bewegung wird zunehmend als eine wertvolle Ressource in Therapie- und Entwicklungssettings angesehen, wodurch die Workshops nicht nur Freizeitaktivitäten, sondern auch bedeutende Schritte zur persönlichen und sozialen Entwicklung darstellen.