
Am Ufer des Banter Sees in Wilhelmshaven eröffnet ab dem 6. März 2025 das „Tiny Observatorium“, eine mobile Sternwarte, die sich dem faszinierenden Reich der Sterne und Planeten widmet. Der Astronomische Verein Wilhelmshaven-Friesland e. V. organisiert dieses Abenteuer für alle, die den Nachthimmel erkunden möchten. Die Sternwarte bietet kostenlose und unverbindliche Beobachtungen, die bis zum 29. März 2025 andauern werden.
Besucher haben die Möglichkeit, am Standort in der Nähe einer Flussseeschwalbenkolonie und in Sichtweite des JadeInnovationsZentrums zu den öffentlichen astronomischen Beobachtungen zu erscheinen. Diese finden samstags ab 19:00 Uhr und an ausgewählten Mittwochen (12., 19. und 26. März) ab 18:30 Uhr statt, wobei das Wetter eine entscheidende Rolle spielt – bei bewölkten Himmel sind die Beobachtungen nicht möglich.
Vielfältige Veranstaltungen und Vorträge
Das Programm des Tiny Observatoriums wird durch eine Reihe von Veranstaltungen im benachbarten JadeInnovationsZentrum ergänzt. Wissenschaftler der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth werden Vorträge halten. Diese sind für die Samstage des 8., 15., 22. und 29. März von 17:00 bis 19:00 Uhr angesetzt. Zudem gibt es Workshops, wie den zur Astrofotografie am 16. März von 14:00 bis 18:00 Uhr.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltungen ist der Tag der Astronomie, der am 29. März von 14:00 bis 19:00 Uhr stattfindet. Hier wird Professor Dr. Enrico Mai um 17:00 Uhr einen Vortrag halten. Zu den weiteren astronomischen Ereignissen zählen eine partielle Mondfinsternis am 14. März zwischen 06:00 und 07:00 Uhr sowie eine partielle Sonnenfinsternis am 29. März von 11:30 bis 13:30 Uhr, jeweils bei geeignetem Wetter.
Aufklärung über Lichtverschmutzung und Raumfahrt
Das Projekt „Licht aus!“, welches sich mit der Aufklärung zur Lichtverschmutzung beschäftigt, wird ebenfalls Teil der Initiative sein. Die Veranstaltungen stehen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und werden in Kooperation mit „Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ sowie der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg umgesetzt. Sponsoren wie die Nietiedt Verwaltungsgesellschaft mbH und das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ unterstützen die Veranstaltungen zusätzlich.
Das komplette Programm von kostenfreien Vorträgen im März 2025 ist ebenfalls beeindruckend und umfasst Themen wie Astronavigation, schwarze Löcher sowie Meteoritenidentifikation. Anmeldungen sind für einige Vorträge erforderlich.
Mit der Initiative im Tiny Observatorium wird nicht nur die Astronomie für Alle zugänglich gemacht, sondern auch das Bewusstsein für wissenschaftliche Themen und deren Bedeutung gestärkt. Astronomische Veranstaltungen, Vorträge, Workshops und Science-Festivals werden in Deutschland vielfältig angeboten, einschließlich Online-Vortragsreihen für Interessierte, die sich über das Netz informieren und weiterbilden möchten. Astronomie WHV-Fri und Astronomie in Deutschland zeigen, wie passionierte Astronomen und Wissenschaftler ihr Wissen teilen.