
In Niedersachsen ist trotz niedriger Temperaturen die Waldbrandgefahr hoch. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldete zu Beginn des Monats März bereits die Stufe 3, was einer mittleren Waldbrandgefahr entspricht. Die Situation eskaliert jedoch am Mittwoch. In mehreren Regionen, darunter Bergen und Faßberg im Landkreis Celle, wird die zweithöchste Warnstufe Stufe 4 erreicht, was eine hohe Waldbrandgefahr signalisiert. Auch andere Orte, wie Celle, Lüchow (Wendland), Wittingen-Vorhop im Landkreis Gifhorn und Diepholz, sind betroffen.
Bereits am Montag kam es zu einem kleinen Waldbrand im Esterfelder Forst in Meppen, Landkreis Emsland. Dieser brach auf einer Fläche von 150 Quadratmetern aus und wurde von einem Radfahrer bemerkt, der die Feuerwehr informierte.
Steigende Temperaturen und sinkende Luftfeuchtigkeit
In den kommenden Tagen wird mit steigenden Temperaturen, leichten Winden und sinkender Luftfeuchtigkeit gerechnet. Diese Bedingungen erhöhen die Waldbrandgefahr erheblich. Besonders alte Pflanzenreste aus dem Vorjahr stellen im Frühling eine erhebliche Brandlast dar. Die Lüneburger Waldbrandzentrale hat deshalb Verhaltensregeln herausgegeben, um Waldbrände zu vermeiden. Diese umfassen:
- Nicht im Wald rauchen und keine Zigarettenreste wegwerfen.
- Nur an offiziellen Grillplätzen grillen.
- Autos nicht auf trockenen Grasflächen parken.
- Mindestabstand von 50 Metern zum Wald bei Lagerfeuern und Grillen einhalten.
- Waldwege freihalten für Lösch- und Rettungskräfte.
- Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder Polizei (Notruf 110) melden.
Der in Niedersachsen derzeit besonders ausgeprägte Waldbrandgefahrenindex zeigt, dass einige Regionen durchaus mit schwerwiegenden Folgen rechnen müssen. Dieser Index stellt die Waldbrandgefahren in verschiedenen Bundesländern dar und reicht von sehr geringer Gefahr (Stufe 1) bis sehr hoher Gefahr (Stufe 5).
Laut den letzten Berichten wird die Gefahr in Niedersachsen durch mehrere Faktoren beeinflusst. Zu den wichtigsten gehören Temperatur, Niederschläge, relative Luftfeuchtigkeit und Wind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wetterbedingungen entwickeln werden, aber die Warnungen sind klar.
Die Bevölkerung wird aufgefordert, erhöhte Wachsamkeit zu zeigen, da die Gefahren nicht zu unterschätzen sind. Angesichts der aktuellen Entwicklungen ist es besonders wichtig, sich an die Verhaltensregeln zu halten, um potenzielle Waldbrände zu vermeiden und die Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten.
NDR berichtet, dass …
Wettergefahren.de informiert über …