
Am 4. April 2025 findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt, an der sich unter anderem die Universitätsbibliothek Vechta beteiligt. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und richtet sich an alle Interessierten. Der Anlass soll die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken in den Fokus rücken. Mit dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ wird ein breites Publikum angesprochen, um das Interesse an Bibliotheksangeboten neu zu entfachen. Mynewsdesk berichtet, dass die Universitätsbibliothek unter der Leitung von Dr. Karolin Bubke, die seit August 2023 die Bibliothek leitet, als „Dritter Ort“ für geselliges Miteinander und informelles Lernen fungiert.
Das Programm der Universitätsbibliothek umfasst Aktionen für Kinder ab 6 Jahren, angeleitet von Melanie Ulrichs, einen Bücherflohmarkt, einen Gaming-Raum sowie eine Führung durch die Dauerausstellung zum Werk des Vechtaer Dichters Rolf Dieter Brinkmann. Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung ist der „Library Slam“, der ab 20 Uhr stattfinden wird und das Motto „Bleib Laut!“ trägt. Hier dürfen Teilnehmende persönliche Geschichten im Kontext von Bibliotheken vorstellen und damit ihre Verbundenheit zur Literaturlandschaft und zur Institution Bibliothek zum Ausdruck bringen. Der Library Slam wird durch die Universitätsgesellschaft Vechta und den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) finanziert.
Vielfältige Angebote im ganzen Land
Die „Nacht der Bibliotheken“ ist nicht nur ein Event in Vechta; die Bayerische Staatsbibliothek und zahlreiche weitere Münchner Bibliotheken haben ebenfalls ein umfangreiches Programm vorbereitet. Das Event findet deutschlandweit von 18 Uhr bis Mitternacht statt und umfasst Workshops, Lesungen und Führungen. Teilnehmende Münchner Bibliotheken sind unter anderem die Universitätsbibliothek der LMU, das Deutsche Patent- und Markenamt sowie die Stadtbibliothek München.
Das Event wird unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender durchgeführt. Der dbv, der über 8.000 Bibliotheken in Deutschland vertritt, verfolgt unter anderem das Ziel, innovative Bibliotheksleistungen zu entwickeln und die Informationskompetenz sowie die Medienbildung zu fördern. Dementsprechend wird die „Nacht der Bibliotheken“ auch dazu genutzt, um den Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Zugang zu den verfügbaren Bibliotheksdiensten zu ermöglichen.
Im Vorfeld der Veranstaltung sind zudem Workshops für Teilnehmende geplant, die bereits Anfang März beginnen. Dies ermöglicht allen Interessierten, sich optimal auf den Abend der Bibliotheken vorzubereiten und die eigene Präsentation zu gestalten. Die Initiatoren der Nacht, der dbv und 16 Landesverbände, setzen damit ein starkes Zeichen für die Relevanz und Innovationskraft der Bibliothekslandschaft in Deutschland.