
Am 24. März 2025 fand in Stuttgart die Deutsche Meisterschaft der U 14 im Sport statt, bei der der TSV Essel in beeindruckender Form auftrat. Mit einem dritten Platz zeigte die Mannschaft, dass sie sich in der nationalen Spitze etabliert hat. Im Halbfinale mussten sich die Esseler jedoch dem späteren Meister aus Leipzig mit 0:2 geschlagen geben. Im kleinen Finale punktete der TSV dann jedoch gegen den SV Kubschütz und sicherte sich mit einem 2:1-Sieg den dritten Platz. Die Sätze endeten mit 11:5, 8:11 und 11:7, was die Spannung des Spiels unterstrich.
In der Vorrunde konnten die Spieler des TSV Essel den zweiten Platz belegen. Die Mannschaft fuhr Siege gegen Brettorf und Kubschütz ein sowie Punkteteilungen gegen Stammheim und Augsburg. Im Viertelfinale überzeugte der TSV dann mit einem klaren 2:0-Sieg über die Mannschaft aus Karlsdorf.
Erfolgreiche Frauenmannschaft
Eine weitere positive Nachricht für den TSV Essel kam aus der zweiten Frauenmannschaft, die in die Niedersachsenliga aufgestiegen ist, die dritthöchste Spielklasse in Deutschland. Obwohl die Mannschaft ein spannendes Spiel gegen Bardowick mit 1:2 verlor, reichte ein 2:0-Sieg gegen Döhlen, um den Aufstieg zu feiern.
Diese Erfolge sind das Ergebnis umfangreicher Arbeit im Jugendbereich. Bei einer kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung, an der rund 50 Mitglieder teilnahmen, stellte der 1. Vorsitzende Lars Dausel die Erfolge des Jahres 2024 in den Fokus. So konnte der TSV gleich zwei deutsche Meistertitel im Jugendbereich gewinnen, und zahlreiche Titel sowie gute Platzierungen auf Bezirks- und Landesebene wurden erreicht.
Jugendförderung im Mittelpunkt
Dausel lobte die ausgezeichnete Arbeit der Jugendtrainer und kündigte eine Neustrukturierung des Vereins an, um die Effizienz zu steigern. Aktuell sind 50 Jugendliche im Spielbetrieb aktiv, und der Verein ist offen für neue Trainer, um das Hauptziel der Jugendförderung zu stärken. Marco Bartsch, der Sportwart, stellte zudem ein Konzept vor, das konkrete Ziele für die nächsten fünf Jahre definiert.
Die Versammlung war nicht nur durch sportliche Erfolge geprägt, sondern auch durch personelle Veränderungen. Marc Kottke trat nach 28 Jahren als 2. Vorsitzender zurück. Hauke Wiebusch wurde anschließend einstimmig als sein Nachfolger gewählt. Kottke bleibt dem Verein in anderer Funktion erhalten.
Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Sportlerin des Jahres 2024 gekürt: Mara Bartsch, die mit ihrem Team den Deutschen Meistertitel in der weiblichen Jugend 16 gewonnen hat. Dausel überreichte ihr feierlich den Siegerpokal.
Sportlicher Kontext
Die Entwicklungen beim TSV Essel reflektieren einen allgemeinen Trend im deutschen Sport. Laut der Deutschen Sportjugend haben mittlerweile über 28 Millionen Menschen eine Mitgliedschaft im organisierten Sport, von denen 10.270.442 Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren sind. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 5,65 Prozent gestiegen. Die Rückkehr der Kinder und Jugendlichen zu den Sportvereinen nach der Corona-Zeit wurde ausdrücklich positiv hervorgehoben. Leon Ries, Geschäftsführer der Deutschen Sportjugend, betont, dass der organisierte Sport für die junge Generation von zentraler Bedeutung ist und eine Schlüsselrolle für die körperliche und mentale Gesundheit sowie die soziale Integration spielt.
Das Engagement der Vereine wie des TSV Essel ist entscheidend, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Rahmenbedingungen für die Sportler nachhaltig zu verbessern. Angesichts der Herausforderungen, vor denen viele Sportvereine stehen, bleibt es wichtig, dass Politik und Gesellschaft die erforderlichen Investitionen zur Stärkung der Sportinfrastruktur und Unterstützung der Ehrenamtlichen vorantreiben.
Insgesamt zeigt der TSV Essel eindrucksvoll, wie durch kontinuierliche Arbeit und Engagement sowohl im Leistungssport als auch im Jugendbereich Erfolge erzielt werden können.