Schaumburg

Neujahrsempfang: Volksbank blickt optimistisch auf 2025 und die Zukunft!

Am 28. Januar 2025 fand im Rathaussaal in Bückeburg der dreizehnte Neujahrsempfang der Volksbank in Schaumburg und Nienburg statt. Rund 150 Gäste, darunter Handwerker, Steuerberater und Vertreter von Städten, Gemeinden, Kirchen sowie dem Landkreis, waren anwesend. Joachim Schorling, ein Vorstandsmitglied der Volksbank, begrüßte die Teilnehmenden zusammen mit Dieter Ahrens, dem Kreishandwerksmeister, und Dr. Michael Kricheldorf, dem Steuerberater-Ortsverbandsvorsitzenden. Bei den Gästen herrschte Zufriedenheit über die wirtschaftliche Entwicklung des Jahres 2024, was die Veranstaltung zu einem positiven Auftakt für das neue Jahr machte. Rinteln Aktuell berichtet, dass Schorling die Herausforderungen des vergangenen Jahres hervorgehob und die geopolitische Lage sowie die hohe Inflationsrate als signifikante Faktoren nannte.

Der Neujahrsempfang bot auch einen inspirierenden Vortrag von Dr. Boris Nikolai Konrad, einem Gedächtnistrainer und Neurowissenschaftler. Er präsentierte Geschichten, Fakten sowie Gedächtnisübungen und gab den Teilnehmern Tipps zur Verbesserung ihrer Gedächtnisleistung. Konrad ermutigte die Anwesenden, aktiv an ihrer geistigen Fitness zu arbeiten und neuen Herausforderungen gegenüber aufgeschlossen zu sein.

Wirtschaftliche Bilanz und Ausblick

Im Rückblick auf das vergangene Jahr zeigte die Volksbank eine erfreuliche Bilanz. Die Bilanzsumme stieg von 4,9 Milliarden Euro auf 5,1 Milliarden Euro, während das Kundenkreditgeschäft von 3,6 Milliarden Euro auf 3,9 Milliarden Euro wuchs. SHG Aktuell hebt hervor, dass die Volksbank mit einem soliden Eigenkapital und einer guten Ertragslage ins neue Jahr gestartet ist. Darüber hinaus deuten Prognosen der DZ Bank auf mögliche Leitzinssenkungen hin, die das Investitionsklima weiter verbessern könnten.

Dieter Ahrens unterstrich in seiner Rede die Leidenschaft im Handwerk und kündigte die kommende Freisprechung der Handwerksgesellen für den 6. Februar an. Gleichzeitig verwies er auf die wirtschaftlichen Herausforderungen im Handwerk, insbesondere die Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte und Auszubildende zu finden. Energiekosten belasten die Betriebe, die diese Kosten nicht immer vollständig an die Kunden weitergeben können.

Steuerliche Änderungen und digitale Herausforderungen

Dr. Michael Kricheldorf informierte die Anwesenden über bevorstehende steuerliche Änderungen ab 2025, einschließlich der Einführung der Pflicht zur E-Rechnung für Unternehmen, einer Meldepflicht für elektronische Kassensysteme und der Einführung einer Wirtschafts-Identifikationsnummer für Unternehmer. Die Themen Digitalisierung und IT-Sicherheit gewannen ebenfalls an Bedeutung, da die komplexen Anforderungen im Steuerrecht weiter zunehmen. In einem anderen Kontext wurden von Tobias Schrödel, einem IT-Sicherheitsexperten, die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor thematisiert.

Insgesamt stellte dieser Neujahrsempfang eine wertvolle Plattform für den Austausch von Ideen und Informationen dar und ermöglichte den Teilnehmern, sich auf die Herausforderungen des neuen Jahres vorzubereiten. Göttinger Tageblatt ergänzt, dass der Optimismus für die wirtschaftliche Lage im Jahr 2025 trotz aller Herausforderungen vorhanden ist, wobei die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen sowie die Schaffung von Wachstumsimpulsen durch politische Entscheidungen immer wieder betont wurde.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rinteln-aktuell.de
Weitere Infos
shg-aktuell.de
Mehr dazu
goettinger-tageblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert