Salzgitter

Taubenproblem in Salzgitter: Vereine suchen Lösungen für Ruhe und Ordnung!

In Salzgitter begegnen die Bürger einem immer dringlicheren Problem: Ein Überfluss an Stadttauben, die öffentliche Plätze aufsuchen, um nach Futter zu suchen. Die taubenfreundlichen Initiativen und das Unbehagen der Anwohner werden sowohl in der Bevölkerung als auch in den Medien kontrovers diskutiert. Ein Blick auf die Situation zeigt, wie das Wohl der Tiere und die Lebensqualität der Bürger in einen komplexen Spannungsfeld stehen.

Die unzufriedenen Anwohner äußern immer wieder ihre Bedenken über den Kot, den die Tauben hinterlassen. In den letzten Monaten ist eine deutliche Zunahme von Beschwerden zu verzeichnen. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass der Verein „Taubenengel Salzgitter“ ins Leben gerufen wurde. Der Verein ist jedoch vom städtischen Fütterungsverbot befreit und plant gezielte Fütterungsaktionen, beispielsweise am Salzgitter-Monument. Auf Facebook sucht der Verein schließlich freiwillige Helfer für diese Aktionen, um den Tauben eine bessere Nahrungsquelle zu bieten und gleichzeitig die öffentliche Wahrnehmung zu verbessern. In den sozialen Medien gibt es allerdings auch negative Kommentare, in denen die Fütterung der Tiere kritisch betrachtet wird.

Ein umfangreiches Konzept für Stadttauben

Die Stadt Salzgitter hat die Notwendigkeit erkannt, das Taubenproblem nachhaltig anzugehen. Gemeinsam mit dem Verein entwickeln die Stadtverwaltung und der Verein Konzepte, um ein angemessenes und tierschutzgerechtes Management für die Stadttauben zu etablieren. Im Rahmen des Programms „Salzgitter – sicher und sauber 2.0“ wird ein spezifisches „Stadttaubenkonzept“ entworfen. Ziel dieses Konzeptes ist es, einen gesunden Taubenbestand mithilfe bewährter Methoden zu fördern und zu regulieren.

Um die Taubenpopulation zu kontrollieren, sollen Fütterungsmaßnahmen dazu dienen, die Vögel in sogenannten „Fressschwärmen“ zusammenzuführen und in speziell errichtete Taubenschläge zu überführen. Der erste dieser Taubenschläge wurde bereits im Fredenberg aufgestellt, und weitere sollen folgen. Der Fokus liegt darauf, die Tauben in diesen Schlägen anzusiedeln, um die Belästigung der Anwohner zu reduzieren und den Taubenkot auf öffentlichen Plätzen zu minimieren. Durch die neue Strategie könnte eine realistische Erleichterung für die Anwohner erreicht werden.

Stadttauben: Ein komplexes Problem

Die Wahrnehmung von Stadttauben variiert stark. Während einige Menschen diese Tiere als liebenswerte Begleiter empfinden, sehen andere sie als lästige Schädlinge. Eine Umfrage aus dem Jahr 2021 belegt, dass das „Taubenproblem“ zum Großteil menschengemacht ist. Ursprünglich stammen die Stadttauben von der Felsentaube ab und sind durch Jahrhunderte der Domestikation an spezifische Lebensumstände in Städten angepasst worden. Sie finden in städtischen Umgebungen leicht Futter, häufig aus Essensresten, und haben sich an das Leben in Nistplätzen an Gebäuden gewöhnt.

Das Bundesgesundheitsamt hat festgestellt, dass Gesundheitsgefahren durch Tauben nicht größer sind als bei anderen Vögeln oder Haustieren, sodass sie nicht als Schädlinge im Sinne des Infektionsschutzgesetzes gelten. Problematische Maßnahmen wie Fangen oder der Einsatz von Netzen zur Abwehr sind nicht nachhaltig, verlagern das Problem lediglich und führen letztlich zu einem Leid der Tiere. Auf diesem Hintergrund wurde ein tierschutzgerechtes Konzept, bekannt als „Augsburger Modell“ oder „Aachener Modell“, entwickelt. Es umfasst betreute Nistplätze, eine bedarfsgerechte Futterversorgung und die Aufklärung der Bürger über das Zusammenleben mit diesen Tieren.

Angesichts dieser Herausforderungen ist es unabdingbar, dass die Kommunen ihrer Verantwortung gerecht werden, um die tierschutzrechtlichen Probleme der Stadttauben zu lösen. Weitere Unterstützung durch Tierschutzvereine und ehrenamtliche Helfer wird unbedingt empfohlen, um ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Tier zu fördern und die Lebensqualität in Salzgitter zu verbessern. Der Weg zur Lösung des Taubenproblems erfordert Zeit, Geduld und eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Die Initiative und das Engagement des Vereins „Taubenengel Salzgitter“ sind dabei wesentliche Schritte in die richtige Richtung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news38.de
Weitere Infos
wp.wildvogelhilfe.org
Mehr dazu
tierrechte.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert