
In Salzgitter wird das Problem der Tauben zunehmend zu einer Belastung für die Anwohner. Diese gefiederten Siedler halten sich häufig in öffentlichen Bereichen auf, wo sie auf der Suche nach Futter sind. Die durch ihren Kot verursachten Verunreinigungen rufen in der Bevölkerung Unmut hervor, wie news38.de berichtet. Der Verein „Taubenengel Salzgitter“ versucht, ein für alle Beteiligten akzeptables Gleichgewicht zu finden. Er setzt sich für das Wohl der Tauben ein und besitzt eine Ausnahmegenehmigung vom Taubenfütterungsverbot.
Geplant sind spezielle Fütterungsaktionen, die unter anderem am historischen Salzgitter-Monument stattfinden sollen. Der Verein ruft dazu auf, freiwillige Helfer über eine Facebook-Gruppe zu gewinnen. Doch diese Aktivitäten stoßen auf Widerstand. Anwohner äußern Bedenken, da sie sich durch den hinterlassenen Taubenkot belästigt fühlen, wie ebenfalls in einem Bericht von die-nachrichten.com erwähnt wird.
Stadttaubenkonzept als Lösung
Um die Probleme zu adressieren, arbeiten der Verein und die Stadt Salzgitter gemeinsam an einem „Stadttaubenkonzept“, welches im Rahmen des Programms „Salzgitter – sicher und sauber 2.0“ entwickelt wird. Ziel ist es, einen gesunden Taubenbestand mithilfe tierschutzgerechter Methoden zu gewährleisten und die Präsenz der Vögel in öffentlichen Räumen zu minimieren.
Ein zentrales Element des Konzepts besteht in der gezielten Fütterung der Tauben. Dadurch sollen sie in sogenannten „Fressschwärmen“ zusammengeführt und dann in neu gegründete Taubenschläge umgesetzt werden. Der erste dieser Taubenschläge wurde bereits im Stadtteil Fredenberg installiert. Weitere sind in Planung, um den Tauben eine sichere Zuflucht zu bieten.
Durch diese Maßnahmen erwarten die Verantwortlichen eine Entlastung für die Anwohner. Denn die Neuansiedlung der Tauben in diesen Schlägen soll dazu führen, dass sie sich größtenteils dort aufhalten und somit weniger Tauben in den öffentlichen Bereichen anzutreffen sind. Dies könnte das Problem der Tauben und deren Kot in Salzgitter wesentlich reduzieren.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass das Szenario für die Tauben und die Bürger von Salzgitter langfristig verbessert werden kann. Informationen über Herausforderungen im Umgang mit Stadttauben und mögliche Lösungen in verschiedenen Städten finden Interessierte bei der Wildvogelhilfe, die sich ebenfalls mit ähnlichen Themen beschäftigt.