Salzgitter

Ende einer Ära: VW stellt legendären VR6-Motor ein!

Volkswagen hat die Produktion des legendären VR6-Motors am 12. Dezember 2024 eingestellt. Laut news38 wurde dieser Motor erstmals 1991 im VW Passat eingeführt und fand bald darauf auch im Golf III Anwendung. Das Besondere am VR6 ist seine kompakte Bauweise, die durch einen engen Zylinderwinkel von nur 15° zwischen den beiden Zylinderbänken gekennzeichnet ist. Dies macht ihn besonders geeignet für enge Motorenräume.

Der VR6 war vor allem in Frontantriebsfahrzeugen äußerst beliebt und wurde weithin geschätzt für seine Langlebigkeit und Wandlungsfähigkeit. Er wurde in zahlreichen Volkswagen-Modellen verbaut, darunter auch im Corrado, Beetle, Vento/Bora/Jetta, Touareg, Phaeton und Transporter. Dies zeigt die Vielseitigkeit des Motors, der zudem im Ford Galaxy und im Mercedes-Benz Vito außerhalb des Volkswagen-Konzerns Verwendung fand.

Technische Merkmale des VR6-Motors

Die technischen Merkmale des VR6 sind ebenso beeindruckend. So wurde er für quer eingebaute Motoren in Fahrzeugen mit Frontantrieb konzipiert. Bereits die ersten Modelle verfügten über zwei Ventile pro Zylinder und eine Nockenwelle für beide Zylinderbänke. Ein markanter Vertreter der ersten Generation war der AAA-Motor mit 2,8 Litern Hubraum, der 128 kW (172 PS) produzierte. Eine verbesserte 2,9-Liter-Version folgte 1994 mit einer Leistung von 140 kW (188 PS).

Der Motor hat in seiner Entwicklung eine Vielzahl von Varianten hervorgebracht, darunter die 24-Ventil-Versionen ab 1999, die ebenfalls erfolgreich waren. Insbesondere die 3,6-Liter-Motoren mit Benzindirekteinspritzung fanden große Beachtung, so die leistungsstärker entwickelte BWS-Version mit 220 kW (295 PS). Wie Wikipedia erläutert, erlaubte der VR6 nicht nur eine kompakte Anordnung, sondern auch ein optimiertes Design für die Motorlagerung, das die Versetzung der Zylinderbänke berücksichtigt.

Ein Ende und ein Erbe

Die Entscheidung zur Einstellung der VR6-Produktion spiegelt die Veränderungen im automobilen Bereich wider, insbesondere den Trend zu Downsizing und turbogeladenen Vierzylindermotoren. Diese Entwicklung ist für Volkswagen nicht neu; seit 2017 erlebten die VR6-Motoren eine sporadische Rückkehr, darunter neuentwickelte 2,5-Liter-Motoren für den chinesischen Markt, die 220 kW (295 PS) und 500 Nm Drehmoment bieten.

Die Tatsache, dass der VR6-Motor im Laufe seiner Geschichte in vielen verschiedenen Modellen Anwendung fand, macht ihn zu einem ikonischen Teil der Volkswagen-Geschichte. Die Innovationskraft des Unternehmens spiegelt sich auch in der Entwicklung neuer Technologien wider, wobei Europa eine zentrale Rolle für Forschung und Entwicklung einnimmt, wie Volkswagen Group berichtet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news38.de
Weitere Infos
en.m.wikipedia.org
Mehr dazu
volkswagen-group.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert