
Die Seidel Qualitätsbackwaren GmbH, ein Traditionsunternehmen in der Bäckereibranche, hat Insolvenz angemeldet. Die Insolvenz wurde offiziell am 1. Februar 2025 eröffnet. Geschäftsführer Andreas Höver erklärte, dass eine grundlegende Neuaufstellung des Unternehmens erforderlich sei, um den laufenden Betrieb zu sichern. Die Bäckerei betreibt 17 Filialen in Peine und der näheren Umgebung, von denen mindestens fünf, möglicherweise sogar sechs, dauerhaft geschlossen werden müssen.
Unter den betroffenen Filialen befinden sich Standorte in der Eichendorffstraße in Peine, der Oberger Hauptstraße in Oberg, der Bierstraße in Groß Lafferde, der Hauptstraße in Didderse und der Braunschweiger Straße 41 in Wipshausen. Die Informationen über die endgültige Liste der geschlossenen Filialen werden an die Kunden weitergegeben, sobald diese feststeht. Trotz dieser schwierigen Maßnahmen bleiben alle anderen Filialen geöffnet und die rund 100 Mitarbeiter des Unternehmens sind weiterhin beschäftigt.
Finanzielle Herausforderungen
Die Insolvenz ist das Resultat mehrerer Faktoren, die die finanzielle Situation des Unternehmens stark beeinträchtigt haben. Zu den Hauptgründen gehören die hohen Rohstoffkosten, insbesondere für Butter, und die hohen Kosten, die durch die Übernahme von Standorten der ehemaligen Bäckerei Wulfestieg entstanden sind. Zudem ist die Ertragssituation an einigen Standorten, wie beispielsweise in Wipshausen, unzureichend. Diese Kombination hat das Unternehmen in eine prekäre Lage gebracht.
Ein wichtiges Detail ist, dass die Gehälter der Mitarbeiter durch Insolvenzgeld gesichert sind und weiterhin wie gewohnt ausgezahlt werden. Darüber hinaus sucht die Bäckerei Seidel aktiv nach neuem Personal, insbesondere im Verkaufsbereich, um die verbleibenden Standorte zu unterstützen.
Kontext der Unternehmensinsolvenzen
Der Fall der Seidel Qualitätsbackwaren GmbH reiht sich in einen zunehmenden Trend von Unternehmensinsolvenzen in Deutschland ein. Laut ifm-bonn.org zeigt die Insolvenzstatistik, dass insbesondere der Gesundheits- und Sozialsektor sowie der Verkehrsbereich von einer hohen Insolvenzgefährdung betroffen sind. Ein Anstieg der Insolvenzfälle wird auch im Gastgewerbe und in der Informations- sowie Kommunikationsbranche beobachtet.
Insolvenzen in der Bäckerei- und Lebensmittelbranche haben in den letzten Jahren zugenommen, was auf wirtschaftliche Herausforderungen hinweist, die viele Unternehmen schwer belasten. Die Seidel Bäckerei, die seit rund 70 Jahren in Peine und der Region tätig ist, ist ein Beispiel für die anhaltenden Schwierigkeiten, mit denen Traditionsunternehmen konfrontiert sind.