Peine

Kreative Schnitzerei feiert Natur im Peiner Ökogarten!

Birgit Jonsson, die talentierte Schnitzerin aus Nürnberg, hat kürzlich einen bemerkenswerten Auftrag in Niedersachsen abgeschlossen, der von großer symbolischer Bedeutung ist. Wie MarktSpiegel berichtet, wurde sie beauftragt, ein Eichhörnchen aus Holz zu schnitzen, das auf einem traditionellen, regionalen Bienenkorb präsentiert wird. Auftraggeber sind der Tier- und Ökogarten Peine sowie lokale Imker, die damit ein Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt setzen wollen.

Das Eichhörnchen, das die Schnitzerei ziert, symbolisiert die Wertschätzung für die Kleintiere des Tiergartens und betont die enge Verbindung zwischen Natur und Landwirtschaft. Der Bienenkorb, in den das Kunstwerk eingearbeitet ist, bietet von hinten öffnende Türen, die Einblicke in die faszinierende Bienenarbeit ermöglichen. Auf der Vorderseite ist das Flugloch sichtbar, durch das die Bienen in die Beute fliegen.

Ein Jubiläum im Zeichen der Natur

Der Tier- und Ökogarten Peine feiert im Juni sein 20-jähriges Bestehen und plant zu diesem Anlass die offizielle Einweihung der Figurenbeute. Bei der Feier könnte es sein, dass sich bereits Wildbienen in der neuen Behausung niedergelassen haben. Der Garten ist nicht nur für seine zahlreichen Tiere bekannt, sondern auch als beliebter außerschulischer Lernort. Der Eintritt ist kostenlos, jedoch werden Spenden erbeten, um die laufenden Projekte zu unterstützen.

Der Ökogarten bietet eine Ruheoase mit einem wunderbaren Natur- und Nutzgarten, einschließlich versteckter Sitzplätze und einem idyllischen Teich mit Seerosen. Wie auf der Webseite Ökogarten Peine nachzulesen ist, sind Besucher am Besuchersonntag oder nach Absprache herzlich willkommen.

Vielfältige Angebote und Engagement

Das breite Veranstaltungsangebot im Ökogarten umfasst Kindererlebnisgeburtstage und tierische Nachmittage für Kindergärten und Schulen. Um das ökologische Bewusstsein zu stärken, gibt es Möglichkeiten für Schulpraktika sowie für ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr. Hunde sind im Garten nicht erlaubt, außer Assistenzhunde. Für Interessierte steht ein Film über den Ökogarten zur Verfügung, der einen Einblick in die Aktivitäten und das Engagement des Gartens gibt.

Außerdem sind verschiedene Programme in Planung, darunter ein Besuchersonntag im März und ein Osterferienprogramm. Ab 2024 werden spezielle Kinderkurse rund um den Hund angeboten, was das Bildungsangebot zusätzlich bereichert. Zudem engagiert sich der Garten im Projekt „Das Peiner Land blüht auf!“, das zur Bekämpfung des Insektensterbens beiträgt. Informationen über das Insektensterben und die ergriffenen Maßnahmen sind im Ökogarten zugänglich.

Besonders bemerkenswert ist das Engagement des Tier- und Ökogartens, Schulhundeführer*innen auszubilden und fortzubilden. Dieses Projekt wird von der Landesschulbehörde unterstützt und zeigt, wie wichtig Bildung und Umweltschutz für die Zukunft sind. Weitere Informationen und spannende Beiträge finden sich in der Chronik des Ökogartens, die ebenfalls online verfügbar ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
marktspiegel.de
Weitere Infos
oekogarten-peine.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert