Osterholz-Scharmbeck

Kinder schwimmen sicherer: DLRG Osterholz-Scharmbeck erhält große Spende!

Am 8. März 2025 fand eine bedeutende Spendenübergabe an die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) in Osterholz-Scharmbeck statt. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Projektes zur Verbesserung des Schwimmunterrichts für Kinder in der Region. Der Vorsitzende Kevin Schwarz und Sven Knutzen, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit, nahmen die Unterstützung des Lionsclubs Worpswede Paula Modersohn-Becker entgegen. Die Spende von 2500 Euro wird direkt für den Schwimmunterricht von 250 Kindern eingesetzt.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass 35 Trainer und Trainerinnen angeheuert werden, um die Schwimmausbildung zu gewährleisten. Zu den geplanten Anschaffungen gehören wichtige Schwimmutensilien wie Schwimmflossen, Masken, Fingerpaddles und Poolnoddlers. Diese Materialien sollen den Unterricht effektiver und ansprechender gestalten.

Die Bedeutung der Wassergewöhnung

Die DLRG betont die fundamentale Bedeutung der Wassergewöhnung für Kinder. Bereits frühzeitig sollten Kinder mit dem Element Wasser in Berührung kommen, um mögliche Ängste zu vermeiden. Spielerische Aktivitäten unter Aufsicht, beispielsweise in Badewannen, Duschen oder speziellen Babyschwimmkursen, sind dafür ideal. Dieser Zugang fördert die dauerhafte Gewöhnung an Wasser und ist eine präventive Maßnahme gegen Wasserangst.

Bei der Wassergewöhnung ist Vorsicht geboten. Der Einsatz von Schwimmhilfen sollte immer unter Aufsicht erfolgen, da diese Hilfen das Schwimmverhalten eines Kindes stark beeinflussen können. Insbesondere am Körper befestigte Schwimmhilfen, wie Schwimmflügel, verändern die Lage und Bewegungen im Wasser, was die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung beim Schwimmen einschränken kann. Schwimmringe und -sitze werden von Experten gar als hinderlich bei der Gewöhnung an das Wasser angesehen.

Spielerische Übungen zur Wassergewöhnung

Um Kindern die Angst vor Wasser zu nehmen und ihnen das Schwimmen beizubringen, können verschiedene spielerische Übungen eingesetzt werden. Zu diesen gehören:

  • Abschleppdienst: Kinder halten sich an den Schultern von Erwachsenen fest, während diese durchs Wasser laufen.
  • Wasserpumpe: Erwachsene stehen sich gegenüber, fassen sich an den Händen und erzeugen abwechselnd Pumpbewegungen mit ihren Körpern.
  • Abtauchen: Hier tauchen Erwachsene und Kinder gleichzeitig unter Wasser und erraten dabei eine bestimmte Anzahl von Fingern.

Diese Methoden tragen dazu bei, dass Kinder nicht nur Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln, sondern auch die Freude am Wasser erleben. Die Initiative der DLRG und des Lionsclubs unterstützt dabei nicht nur die Schwimmausbildung, sondern fördert sicherheitsrelevante Aspekte, die im Wasser von großer Bedeutung sind.

Insgesamt zeigt die Spendenaktion das Engagement der DLRG für die Sicherheit und Ausbildung von Kindern im Wasser und verdeutlicht, wie wichtig finanzielle Unterstützung für die Umsetzung notwendiger Bildungsprojekte ist. Ein gesunder und sicherer Umgang mit Wasser beginnt bereits im Kindesalter und ist eine Investition in die Zukunft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
anzeiger-verlag.de
Weitere Infos
dlrg.de
Mehr dazu
dlrg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert