
Am 30. März 2025 befindet sich der Umbau des Feuerwehrhauses in Scharmbeckstotel in der letzten Phase. Die umfassenden Arbeiten am Gebäude machen spürbare Fortschritte. Die von den Verantwortlichen angestrebten Ziele rücken in greifbare Nähe, während die Feuerwehr und die Stadtverwaltung der Fertigstellung entgegenfiebern. Wie die Stadtfeuerwehr Scharmbeck-Stotel berichtet, sind bereits alle neuen Fenster eingesetzt. Diese sorgen für eine ausgeglichene Lichtausbeute und bringen größere Helligkeit in die Räumlichkeiten.
Besonders hervorzuheben sind die großen, bodentiefen Fenster in der Fahrzeughalle, die einen freien Blick auf die Feuerwehrfahrzeuge ermöglichen. Diese Neuerungen führen zudem zu einer verbesserten Sicht auf das Innere des Feuerwehrhauses, welches zuvor weitgehend verborgen war. Abschlüsse wie die Fliesenspiegel in den WCs, Duschen und im PSA-Raum wurden erfolgreich angebracht. Auch die neuen Bodenfliesen in der Fahrzeughalle leisten ihren Beitrag, indem sie dafür sorgen, dass die Tore für die Feuerwehrfahrzeuge dicht schließen.
Funktionen und Sicherheit
Die strukturierte Trennung der verschiedenen Bereiche des Feuerwehrhauses ist ein zentrales Anliegen des Umbaus. Eine neu errichtete Wand ermöglicht die Abtrennung des Werkstattbereichs, der auch als Lager dienen wird. Dadurch wird sichergestellt, dass auf dem Weg zu den Fahrzeugen keine zusätzlichen Stolpergefahren für die Kameraden bestehen.
Die Gewerke arbeiten weiterhin an der Umsetzung der Pläne, und es zeigt sich eine klare Verbesserung der Arbeitsabläufe durch die strikte Trennung der Funktionsbereiche. Verantwortliche sind zuversichtlich, dass das neue Haus bald bezogen werden kann, was nicht nur für die Feuerwehr Scharmbeckstotel, sondern auch für den Bevölkerungsschutz der Stadt von großer Bedeutung ist, wie es auf stadtfeuerwehr-osterholz-scharmbeck.de zu lesen ist.
Finanzierung und Kosten
Bereits jetzt sind die Gesamtkosten für den Neubau auf 3,7 Millionen Euro gestiegen. Dies bedeutet eine Erhöhung um 1,3 Millionen Euro im Vergleich zu den ursprünglich veranschlagten 2,4 Millionen Euro. Um diesen finanziellen Mehraufwand abzudecken, werden Einsparungen aus anderen Projekten im laufenden Jahr herangezogen, so berichtet der Weser-Kurier.
Die Einsparungen summieren sich auf 1,3 Millionen Euro und umfassen etwa 300.000 Euro bei der Digitalisierung und 850.000 Euro für Bauarbeiten an der Ganztagsschule Heilshorn, die in die Zukunft verlegt werden. Weitere Einsparungen sind 120.000 Euro für einen später einzubauenden Aufzug an der Grundschule Buschhausen sowie 30.000 Euro für Elektroarbeiten an der IGS. Besondere Aufmerksamkeit kommt auch der Bedarfszuweisung des niedersächsischen Innenministeriums zugute, die mit 930.000 Euro bewilligt und bereits ausgezahlt wurde.
Der Bauablauf wird durch die finanziellen Maßnahmen nicht behindert; dennoch hängen weitere Ausschreibungen maßgeblich von der Genehmigung ab, die der Rat der Stadt in einer Sitzung am 14. März 2024 beschließen muss. Die Fertigstellung des Feuerwehrhauses ist für das vierte Quartal 2024 prognostiziert, was von allen Ratsfraktionen als notwendig erachtet wird. Diese Diskussion über Kosteneinsparungen und die Transparenz bei Ausschreibungen bleibt ein zentraler Aspekt in der Planung.
Aktuelle Entwicklungen der Feuerwehr
Die Feuerwehr Scharmbeckstotel stellt nicht nur in baulicher Hinsicht einen Fortschritt dar, sondern hat auch in der Einsatzfähigkeit zugenommen. So wurde ein neues Löschfahrzeug, ein TLF 3000, in Dienst gestellt, das mit einem 3000-Liter-Wassertank und einem Wasserwerfer ausgestattet ist. Diese technischen Neuerungen sind speziell für den Einsatz bei Moor-, Wald- und Wiesenbränden äußerst nützlich.
Im vergangenen Jahr war die Feuerwehr Scharmbeckstotel zu insgesamt 41 Einsätzen ausgerückt. Die Jahreshauptversammlung brachte zudem erfreuliche Nachrichten: Elf neue Mitglieder traten der Feuerwehr bei, und es gab Beförderungen sowie eine aktive Teilnahme an Dorfevents, was die Gemeinschaftsbindung der Feuerwehr stark unterstreicht.