Osnabrück

Zukunft der Schweinehaltung: ISN lädt zur Mitgliederversammlung in Osnabrück

Am 10. Februar 2025 findet in der OsnabrückHalle um 14:00 Uhr die ISN-Mitgliederversammlung statt. Die Einladung ist an alle Mitglieder gerichtet, jedoch sind auch Gäste und Nicht-Mitglieder herzlich willkommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei dieser wichtigen Veranstaltung stehen zentrale Themen wie die Zukunft der Schweinehaltung, die Vermarktung nach gesetzlichen Mindeststandards sowie Investitionen in Tierwohlställe auf der Tagesordnung. Insbesondere wird der Umgang mit Tierseuchenrisiken, darunter die Afrikanische Schweinepest (ASP) und die Maul- und Klauenseuche (MKS), thematisiert. Dies ist besonders relevant, da die MKS als hochansteckende Viruserkrankung gilt, die vor allem Wiederkäuer und Schweine betrifft. Die Erreger sind Picornaviren, und während die Krankheit bei erwachsenen Tieren meist mild verläuft, kann sie bei jungen Tieren hohe Sterblichkeitsraten verursachen. Oft führt die drohende Ansteckung zu wirtschaftlichen Einbußen, da infizierte Tiere nicht verkauft werden dürfen und Exportbeschränkungen drohen, wie nutztierhaltung.de berichtet.

Die Versammlung wird auch Regularien und Wahlen des ISN-Vorstands sowie des ISN-Beirats beinhalten. Ein zentrales Thema, das behandelt wird, ist „Blick nach vorn: Schweinemarkt zwischen Haltungsform, Herkunft und Tierseuchenrisiko“. Um dieses Thema zu vertiefen, werden Impulsvorträge von Experten gehalten, darunter Dr. Carolin Winkel von der REWE Group, die über die Rolle von Haltungsformen und Herkunft beim Fleischeinkauf spricht. Weitere Referenten sind Bernhard Oeller von Wolf Essgenuss GmbH, der Erfahrungen mit ASP-Restriktionen teilt, und Dr. Jörg Baumgarte vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der behördliche Restriktionsmaßnahmen darstellt. Zudem wird Robert Römer von der Initiative Tierwohl aktuelle Herausforderungen diskutieren, insbesondere solche im Zusammenhang mit der Maul- und Klauenseuche. Nach den Vorträgen findet ein geselliges Beisammensein mit Fingerfood-Variationen vom Schwein statt.

Wahlen und Mitgliedschaft

Für die ISN-Mitglieder ist es wichtig, dass sie ihre Stimmkarte, die dem Mitgliederrundbrief beiliegt, zur Wahl mitbringen. Einlass zu der Versammlung erfolgt bereits ab 13:00 Uhr und eröffnet die Möglichkeit für informelle Gespräche und den Austausch unter den Anwesenden. Die OsnabrückHalle befindet sich am Schlosswall 1-9, und Parkmöglichkeiten sind in der Ledenhof-Garage sowie in der Kamp-Garage vorhanden, die beide nur wenige Gehminuten entfernt sind.

Darüber hinaus wird die Mitgliedschaft in der Initiative Tierwohl (ITW) und die Einhaltung spezifischer Tierwohlkriterien zunehmend bedeutend für die schweinehaltenden Betriebe. Tierhalter, die Teil der Initiative sind, müssen Kriterien umsetzen, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Dazu gehören Anforderungen an die Hygiene, den Umgang mit Antibiotika und regelmäßige Checks der Stallbedingungen, die auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere abzielen. Die Einhaltung dieser Kriterien kann dabei helfen, das Tierwohl nachhaltig zu steigern, wie initiative-tierwohl.de erklärt. Ab dem 1. April 2025 gelten zusätzliche Regelungen, wie die Vorgabe, dass Mastschweine in jeder Bucht mindestens drei Strukturierungselemente haben müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommende Mitgliederversammlung nicht nur eine Plattform für den Austausch über aktuelle Themen bietet, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Schweinehaltung spielt. Die Teilnahme an der Versammlung ist daher für alle Beteiligten von großem Interesse und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schweine.net
Weitere Infos
nutztierhaltung.de
Mehr dazu
initiative-tierwohl.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert