
Am 16. März 2025 wirft die neue Saison der 3. Liga auf sich, die bereits am 2. August 2024 beginnt und am 27. Mai 2025 endet. In der bevorstehenden Spielzeit wird die Liga von 20 Teams bestritten, darunter die Absteiger aus der 2. Bundesliga: Hansa Rostock, VfL Osnabrück und SV Wehen Wiesbaden. Auf der anderen Seite steigen auch vier Mannschaften aus den Regionalligen auf, zu denen VfB Stuttgart II, Alemannia Aachen und Energie Cottbus zählen.
Der Spielbetrieb umfasst zahlreiche Spiele mit festgelegten Anstoßzeiten. Am Freitag findet ein Spiel um 19 Uhr statt. Am Samstag werden fünf Begegnungen um 14 Uhr sowie ein Spiel um 16:30 Uhr angepfiffen. Am Sonntag stehen dann drei Spiele um 13:20 Uhr und je eines um 16:30 Uhr und 19:30 Uhr auf dem Programm. Die Winterpause wird vom 22. Dezember 2024 bis zum 17. Januar 2025 eingelegt. Der letzte Spieltag ist am 17. Mai 2025 angesetzt, während die Relegationsspiele vom 22. bis 27. Mai 2025 stattfinden werden.
Übertragungsmöglichkeiten für die Spiele
Die Übertragung der Partien wird umfassend gewährleistet: So berichtet Augsburger Allgemeine, dass MagentaSport alle 380 Spiele live überträgt. Ein Abonnement für MagentaSport kostet 7,95 Euro im Jahresabo oder 12,95 Euro im Monatsabo für bestehende Kunden. Neukunden zahlen 12,95 Euro für ein Jahresabo und 19,95 Euro für ein Monatsabo. Zusätzlich werden ARD-Sender pro Spieltag zwei Partien im Free-TV übertragen, was insgesamt 68 Spiele umfasst. Auch ein Livestream der ARD ist verfügbar.
Die Liga bietet spannende Wettbewerbsbedingungen, da die ersten beiden Plätze der Tabelle einen direkten Aufstieg in die 2. Bundesliga ermöglichen. Der Meister, der Erstplatzierte, erhält zudem einen Pokal. Die Mannschaft auf dem dritten Platz hat die Möglichkeit, in Relegationsspielen gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga aufzusteigen. Die Teams auf den Rängen 16 bis 20 sind hingegen von einem Abstieg in die Regionalliga betroffen, wobei vier Aufsteiger aus den Regionalligen die absteigenden Teams ersetzen werden.
Die Teams der 3. Liga 2024/25
In der neuen Saison kämpfen folgende Teams um den Aufstieg:
Team |
---|
Hansa Rostock |
VfL Osnabrück |
SV Wehen Wiesbaden |
Dynamo Dresden |
Rot-Weiß Essen |
FC Erzgebirge Aue |
SpVgg Unterhaching |
SV Sandhausen |
1. FC Saarbrücken |
Borussia Dortmund II |
SC Verl |
FC Ingolstadt 04 |
FC Viktoria Köln |
Waldhof Mannheim |
Arminia Bielefeld |
TSV 1860 München |
VfB Stuttgart II |
Alemannia Aachen |
Energie Cottbus |
Die 3. Liga ist nicht nur eine Plattform für etablierte Vereine, sondern auch ein Sprungbrett für talentierte Nachwuchsteams. Einige dieser Mannschaften, wie die Zweitvertretungen, können in der Liga antreten, unterliegen jedoch besonderen Regeln, die ihren Wettbewerb und die Teilnahme in verschiedenen Pokalen beeinflussen. Die Mannschaften verzichten beispielsweise auf das Recht, mit ihren zweiten Mannschaften am DFB-Pokal teilnehmen zu können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 3. Liga 2024/25 ein spannendes Fußballjahr verspricht, in dem jeder Punkt zählt und die Teams auf ihre Chance hoffen, in die 2. Bundesliga aufzusteigen. Die Übertragungsoptionen erlauben den Fans, keinen Moment des Geschehens zu verpassen und somit die Entwicklung dieser intensiven Saison hautnah zu verfolgen.