
Das Klinikum Osnabrück hat kürzlich sein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) für Hämatologie und Onkologie erweitert, um die Behandlung von Krebspatienten zu optimieren. Im Rahmen dieser Erweiterung arbeiten nun drei qualifizierte „Onko-Coaches“ im Team: Petra Huesmann, Erolina Kryeziu und Pauline Wiesner. Die Onko-Coaches unterstützen Patienten aktiv bei der „Oralen Tumortherapie“, bei der tumorwirksame Medikamente oral eingenommen werden.
Die Initiative zielt darauf ab, eine ständige Ansprechbarkeit von Fachpersonen während des Therapieverlaufs zu gewährleisten. Diese umfassende Betreuung ist besonders wichtig, da viele Patienten nach ihrem ersten Arztgespräch oft überfordert sind und häufig mit unzureichendem Verständnis der bereitgestellten Informationen zurückbleiben. Bei etwa 60% der Patienten besteht nach dem ersten Gespräch weiterer Klärungsbedarf. Ein besseres Verständnis ist zentral für die aktive Mitwirkung des Patienten im Behandlungsprozess und kann fehlerhafte Medikation verhindern, wie Patientcoach.de berichtet.
Wöchentliche Sprechstunden und individuelle Betreuung
Die Onko-Coaches bieten wöchentliche „Orale Therapiesprechstunden“ an, in denen Fragen zur Einnahme der Medikamente, unerwünschten Wirkungen, Ernährung und Verhaltensweisen erörtert werden können. Diese Sprechstunden sind gut angenommen, da die korrekte Einnahme der Medikamente entscheidend für deren Wirksamkeit ist. Häufige Themen sind insbesondere unerwünschte Wirkungen, wie Übelkeit, die viele Patienten nach einer Chemotherapie erleben.
Zusätzlich zur individuellen Unterstützung koordinieren die Onko-Coaches auch Termine für wichtige Untersuchungen und Arztkontakte, um sicherzustellen, dass die Patienten effektiv betreut werden. Ihre Fortbildung zur Zusatzqualifikation, die sie Ende letzten Jahres absolvierten, befähigt sie, die ärztliche Beratung zu ergänzen und die Wirksamkeit von ambulanten Krebsbehandlungen zu steigern.
Verbesserung der Lebensqualität
Die Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatienten steht im Mittelpunkt der Arbeit der Onko-Coaches. Neben der medizinischen Begleitung spielen auch die Themen Ernährung, Bewegung und soziale Unterstützung eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung kann Mangelerscheinungen vorbeugen und trägt zur allgemeinen Lebenszufriedenheit bei, wie die Krebsgesellschaft betont.
Darüber hinaus ist es wichtig, tragfähige Beziehungen zu Familie und Freunden aufrechtzuerhalten, die maßgeblich zur emotionalen Unterstützung und Lebenszufriedenheit beitragen. Die Onko-Coaches adressieren diese Aspekte in ihren Beratungen, um den Patienten zu helfen, ihre Erkrankung aktiv zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Jährlich werden in Deutschland rund 480.000 neue Krebsdiagnosen gestellt, was die Notwendigkeit eines umfassenden Betreuungssystems unterstreicht.
Insgesamt zeigt sich durch die Einführung der Onko-Coaches im Klinikum Osnabrück, dass eine ganzheitliche Betreuung, die sich nicht nur auf die medizinischen Aspekte konzentriert, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingeht, von großer Bedeutung ist. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse, sondern auch zur Steigerung der Lebensqualität während und nach der Therapie bei.