Oldenburg

Oldenburgs Lebensqualität: 25 Jahre Liebe zur Stadt und ihre Stärken!

Im März 2000 wurden in Oldenburg 500 Bürger und Bürgerinnen zu ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Das Ergebnis war überwältigend: 98,3 Prozent der Befragten gaben an, gerne in Oldenburg zu leben. Dr. Jürgen Poeschel, der damalige Oberbürgermeister, wertete dies als klares Zeichen für die Identifikation der Menschen mit ihrer Stadt. Aus den 500 Befragten stammten 200 Teilnehmer aus dem Umland, was die Verbundenheit zwischen Oldenburg und dessen Umgebung unterstreicht. Poeschel bemerkte die enge Beziehung, die Oldenburg mit dem Umland verbindet, und zog Parallelen zu Hannover.

Die Umfrage ermittelte zudem, was die Bürger als Stärken der Stadt wahrnehmen. Vor allem die attraktiven Grünanlagen, die überschaubare Stadtgestaltung, das vielfältige Kulturangebot und die belebte Innenstadt wurden als positive Aspekte hervorgehoben. Etwa 70 Prozent der Umlandbewohner nannten das Einkaufen in der Oldenburger City als Hauptgrund für ihre Besuche. Trotz dieser Zufriedenheit gab es jedoch auch Kritik: 48 Prozent der Umlandbewohner und 28 Prozent der Oldenburger bezeichneten die Parkplatzsituation als Hauptschwäche der Stadt. Dieses Thema wird bis heute intensiv diskutiert. NWZonline berichtet, dass …

Aktuelle Entwicklungen in Oldenburg

Die Herausforderungen, mit denen Städte heutzutage konfrontiert sind, wachsen. Themen wie Digitalisierung, Klimawandel und Wohnraummangel sind längst auch in Oldenburg angekommen. Entsprechend hat die Stadt einen „Rahmenplan Innenstadt“ vorgestellt, um die Fußgängerzone und die umliegenden Quartiere aufzuwerten. Stadtbaurat Hans-Martin Schutte bezeichnete dies als „Aktionsplan für das 21. Jahrhundert“.

Der Plan sieht unter anderem die Aufwertung der Moslestraße vor und strebt die Schaffung neuer Einkaufsmöglichkeiten an. Ein bemerkenswerter Aspekt ist die bauliche Veränderung des alten VfB-Platzes in Donnerschwee. Wo einst ein Wunsch nach Veränderung geäußert wurde, steht heute ein Einkaufszentrum. Oldenburg.de hebt hervor, dass …

Städteranking 2024: Oldenburg im Vergleich

In einem aktuellen Städteranking hat Oldenburg im Jahr 2024 aufgrund seiner Lebensqualität eine überdurchschnittlich positive Bewertung erhalten. Laut einer Analyse von Prognos für das Handelsblatt belegt Oldenburg Platz 16 unter 68 kreisfreien Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Besonders erfreulich für die Stadt ist die Tatsache, dass sie im Norden Deutschlands vor Städten wie Hamburg (Platz 19), Kiel (Platz 41) und Bremen (Platz 43) liegt.

Die Bewertung basiert auf 28 Indikatoren aus den Bereichen Ökologie, Mobilität, Soziales, Arbeit und Digitales. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann zeigte sich erfreut über die Platzierung, betont jedoch gleichzeitig den Bedarf an kontinuierlicher Verbesserung. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie „Arbeit“, in der Oldenburg überzeugt. Skl-Gluecksatlas ergänzt, dass …

Diese positiven Entwicklungen in Oldenburg sind nicht nur für die Stadt selbst, sondern auch im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher Bedingungen relevant. Kleinere Großstädte schneiden im Ranking gut ab, was auf eine zunehmend diversifizierte und anspruchsvolle Lebensgestaltung von Bürgern hindeutet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
oldenburg.de
Mehr dazu
skl-gluecksatlas.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert