
Die Oldenburger Hengsttage in Vechta, ein bedeutendes Ereignis in der Pferdezucht, begannen mit den entscheidenden Körentscheidungen für die Verbände Oldenburg (OL) und Oldenburger Springpferdezucht (OS). In diesem Jahr traten insgesamt 79 Hengste zur Körung an, verteilt auf 39 OS-Hengste, die überwiegend für den Springsport gezüchtet wurden, und 40 OL-Hengste, die auf Dressurpferde abzielen. Laut Züchterforum erfüllten von den 36 Anwärtern des Verbandes OS 19 die Kriterien und erhielten ein positives Körurteil, während bei den OL-Hengsten von 48 Teilnehmern 42 in der Wertung blieben.
Insgesamt wurden 25 Hengste mit „Gekört“ bewertet. Dazu kamen neun Youngsters, die eine Prämie erhielten. Diese Prämienhengste sind Söhne renommierter Vererber wie For Romance I, Fynch Hatton und Ibiza. Die restlichen Prämienhengste werden am Samstag nach ihrer Rangierung bekannt gegeben, und die besten Hengste des Tages werden bei einer feierlichen Gala am Abend gewürdigt.
Ergebnisse der Körung
Die Ergebnisse der Körung umreißen die Vielfalt und Qualität der teilnehmenden Hengste. In der Kategorie der Springhengste schlossen 37 ihre Prüfungen ab, 22 wurden gekört und 5 erhielten eine Prämie. Der Siegerhengst stammt aus einer illustrierten Zuchtlinie, mit Vererber Conthargos und Balou du Rouet. Näheres dazu gibt Horse-Gate an, das auch den Reservesieger und die weiteren Platzierungen im Detail beschreibt.
Bei den Dressurhengsten traten ebenfalls 37 Teilnehmer an, von denen 24 gekört wurden und 6 Prämien erhielten. Der Sieger unter den Dressurhengsten ist ein Fuchshengst von Bon Coeur, züchterisch aus einer starken Abstammung. Auch hier wurden die detaillierten Platzierungen und Züchter von Horse-Gate festgehalten.
Bedeutung der Hengstkörung
Die Hengstkörung ist ein formaler und kritischer Prozess in der Pferdezucht, der maßgeblich zur Qualitätssicherung beiträgt. Nur Hengste, die spezifische Kriterien erfüllen, werden als zuchtgeeignet anerkannt. Dieser Prozess berücksichtigt die Abstammung, den Körperbau sowie die Bewegungsqualität der Hengste, und er wird von einer fachkundigen Kommission durchgeführt. Die Kriterien und Vorgehensweisen sind wichtig, um die Qualität in der Zucht langfristig zu sichern. Die Pferdezuchtverbände verlangen von den Kandidaten, dass sie mindestens zwei Jahre alt sind und umfassende Tests durchlaufen, darunter Freilaufen und Freispringen, wie ClipMyHorse erläutert.
Die Körung ist nicht nur entscheidend für die Zuchtrichtung, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Selektion von Sportpferden. Nach der Körung müssen die gekörten Hengste an einer Hengstleistungsprüfung teilnehmen, um endgültig in das Hengstbuch I eingetragen zu werden.
Im Rahmen der Oldenburger Hengsttage finden nicht nur die Körungen statt, sondern auch eine On-Live Auktion für interessierte Käufer, die die Möglichkeit erhalten, direkt nach den Rangierungen in den Besitz eines qualitätsvollen Hengstes zu kommen.