Oldenburg

Neues Leben für Celler Karstadt-Areal: Abriss oder Neubau?

Die Zukunft des Karstadt-Areals in Celle steht auf der Kippe. Seit Juni 2023 sind die Celler Karstadt-Immobilien ungenutzt und die Pläne für eine Neubebauung stagnieren. Oberbürgermeister Jörg Nigge (CDU) bevorzugt einen Abriss des maroden Haupthauses. Im Rahmen der Stadtentwicklung fordern die Unabhängigen im Stadtrat, einen Bebauungsplan sowie eine Veränderungssperre für das Areal aufzustellen, um die Entwicklung der Innenstadt nicht dem Zufall zu überlassen. Laut cz.de bedarf es einer detaillierten Planung, um unkontrollierte Baustellen und den Verkauf einzelner Gebäude zu verhindern.

Die Unabhängigen haben diesbezüglich am 31. August 2023 einen Antrag gestellt, der jedoch mit einer aus ihrer Sicht nicht nachvollziehbaren Begründung abgelehnt wurde. Udo Hörstmann, Fraktionsvorsitzender der Unabhängigen, betont die Notwendigkeit eines Bebauungsplans, um den historischen Bestand, einschließlich der Fachwerkbauten auf dem Gelände, zu schützen. Das Karstadt-Areal gehört der Demire AG und hat auch historisch große Bedeutung für die Stadt. Ein ähnlicher Antrag könnte nun, aufgrund des Zeitablaufs, wieder eingebracht werden, wie celler-presse.de berichtet.

Entwicklungen im Bauleitplanverfahren

Ein Bebauungsplan, so wird erläutert, benötigt klare Vorstellungen von der zukünftigen Nutzung, bevor er aufgestellt werden kann. Stadtbaurätin Elena Kuhls Emde äußerte, dass die Anfertigung eines plans erst sinnvoll ist, wenn bestimmte Nutzungspläne klar umrissen sind. Der Ablauf eines Bauleitplanverfahrens beträgt in der Regel 1,5 bis 2 Jahre.

Um die Zeitpläne zu wahren, plant Oberbürgermeister Nigge, bis Ende März 2024 zu entscheiden, ob sich geeignete private Investoren für das Areal finden lassen. Kommt es hier zu keinem positiven Ergebnis, könnte es erforderlich sein, dass die Stadt selbst eingreift und die Entwicklung des Geländes übernimmt. Ziel ist es, bis 2026 Fortschritte auf dem Karstadt-Gelände zu erzielen.

Die drohende Gefahr eines ungeordneten Verkaufs von Einzelbauwerken zeigt, wie wichtig die Forderungen nach einem Bebauungsplan tatsächlich sind. Ohne diesen könnten die historischen Bauten und die geschlossene Entwicklung des Celler Stadtbildes gefährdet werden, was die Unabhängigen alarmiert. Sie setzen auf ein koordiniertes Vorgehen, um der Innenstadt wieder zu einem urbanen Zentrum zu verhelfen, das den Erfordernissen des modernen Lebens gerecht wird, wie auch die Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, etwa den Empfehlungen aus stadt.muenchen.de zur Stadtentwicklungsplanung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
cz.de
Weitere Infos
celler-presse.de
Mehr dazu
stadt.muenchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert