Oldenburg

Feuerwehr rettet Katze aus Kanalrohr – Besitzer zahlen Einsatzkosten!

Am Freitagvormittag führte die Feuerwehr in Stenum, im Landkreis Oldenburg, eine bemerkenswerte Rettungsaktion durch. Eine Katze war in ein Kanalrohr geraten, nachdem sie sich aus ihrer Transportbox vor einer Tierarztpraxis befreit hatte. Trotz der Bemühungen ihrer Besitzer, die Katze mit Futter zu locken, blieb das Tier unauffindbar, was die Feuerwehr schließlich auf den Plan rief. Sie nutzten einen Teleskopstab, um die Katze aus dem Rohr zu schieben und in Sicherheit zu bringen. Nach ihrer Rettung versuchte die Katze jedoch erneut, aus der Transportbox zu entkommen, was die Einsatzkräfte dazu veranlasste, die Box mit reißfestem Klebeband zu verschließen. Die Kosten für den Einsatz werden den Besitzern in Rechnung gestellt und liegen im mittleren dreistelligen Bereich, wie NDR berichtet.

Die Feuerwehr ist nicht nur für Menschenrettungen zuständig, sondern führt regelmäßig auch Tierrettungen durch. Diese reichen von der Befreiung verletzter Tiere bis zu Einsätzen wie „Katze auf dem Baum“. In vielen Fällen wird Tierhaltern geraten, ein bis zwei Tage abzuwarten, da Katzen von selbst wieder herunterkommen können. Falls dies nicht der Fall ist, rückt die Feuerwehr mit einem Leiterwagen aus, der bis zu 30 Meter hoch ist und rund 700.000 Euro kostet. Dies kann jedoch die Rettung von Menschen aus brennenden Gebäuden verzögern, weshalb solche Einsätze sorgfältig geplant werden müssen. Ein weiterer Aspekt ist, dass die Feuerwehr für den Einsatz bei Tierrettungen, die keine Lebensgefahr darstellen, Gebühren verlangt. Dies gilt insbesondere, wenn die Halter die Aufsicht über ihr Tier verloren haben.

Tierrettungen in Deutschland

In Deutschland unterstützen Feuerwehren täglich etwa 120 Tierrettungen, was im Jahr 2020 zu insgesamt knapp 45.000 Einsätzen führte. Die Kosten für solche Rettungen variieren je nach Gemeinde und können von verschiedenen Faktoren, wie dem benötigten Personal und der Einsatzdauer, abhängen. Ein bekanntes Beispiel war ein Vorfall in Berlin, bei dem die Befreiung eines Terriers aus einem Dachsbau 10.000 Euro kostete. Seit Januar 2021 müssen in Hamburg Gebühren für Tierrettungen entrichtet werden, um die steigenden Kosten für die Steuerzahler zu decken. Wildtiere hingegen werden weiterhin kostenlos gerettet, da sie keine Besitzer haben.

Die Komplexität von Tierrettungen wird auch durch das Verhalten der Tiere beeinflusst. Katzen können unberechenbar reagieren – sie sind manchmal aggressiv oder sehr zahm. Ihre Neigung, sich in engen oder gefährlichen Räumen wie Felgen, Motorräumen oder Abflussrohren zu verstecken, macht solche Einsätze besonders herausfordernd. Feuerwehr Schiffdorf wird von Hauke Kahrs, dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister, vertreten, der die Risiken und Herausforderungen von Tierrettungen kennt und deren Bedeutung für die Gesellschaft unterstreicht, wie Feuerwehr UB anmerkt.

Die Beispiele zeigen, dass die Feuerwehr nicht nur eine Schutzfunktion für Menschen hat, sondern auch für die Tiere in unserer Gesellschaft. Die kooperative Rettung von Tieren symbolisiert das Engagement und die Verantwortung, die Bürger und Einsatzkräfte teilen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
feuerwehr-ub.de
Mehr dazu
stern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert