Northeim

Neuer Preis für Wohnmobilstellplätze in Hardegsen – Was ändert sich jetzt?

Die Stadt Hardegsen hat kürzlich eine bedeutende Änderung in der Bezahlstruktur für den Wohnmobilhafen „Steinbreite“ beschlossen. In einer einstimmigen Sitzung des Stadtrates wurde entschieden, dass sämtliche Nutzer künftig pauschal für den Sanitärbereich mitbezahlen müssen. Diese Anpassung wird am 1. April 2025 in Kraft treten und soll Transparenz und Effizienz bei den Gebühren schaffen.

Im Jahr 2024 verzeichnete der Stellplatz rund 2.500 Übernachtungen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Nutzung von etwa sieben Fahrzeugen pro Tag. Bisher lagen die Kosten für eine Übernachtung bei zehn Euro plus drei Euro pro Person für die Nutzung der Sanitäreinrichtungen. Die neue Regelung sieht einen einheitlichen Preis von 15 Euro pro Fahrzeug vor, der nicht nur die Nutzung der Sanitäranlagen, sondern auch die Abwasser- und Müllentsorgung sowie den WLAN-Zugang umfasst. Diese Erhöhung um ein Drittel kann insbesondere für Wohnmobilfahrer, die auf ihre eigene Sanitärausstattung zurückgreifen, als überraschend gelten.

Probleme mit der bisherigen Regelung

Ein wesentlicher Grund für die Anpassung der Gebührenstruktur waren Probleme mit der früheren Regelung. Codes für die Nutzung von Sanitäreinrichtungen wurden häufig an nicht zahlende Personen weitergegeben, was die Kontrolle und den ordnungsgemäßen Betrieb des Stellplatzes erschwerte. Die neue Regelung soll diese Probleme künftig verhindern. Dennoch bleibt die Nutzung der Stromsäulen weiterhin kostenpflichtig. Für Wohnmobilfahrer, die lediglich zur Entsorgung von Schmutz- und Grauwasser anreisen, bleibt die Gebühr von fünf Euro unverändert.

Der Wohnmobilhafen „Steinbreite“ ist mit einer Vielzahl von Einrichtungen ausgestattet, darunter Trinkwasser- und Stromversorgungsstationen sowie Entsorgungsstationen für Abwasser und Hausmüll. Es handelt sich um einen beliebten Platz, der in der App „Park4night“ positiv bewertet wird. Diese Faktoren tragen zur Attraktivität des Stellplatzes bei.

Betrachtung der Gebühren im internationalen Vergleich

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass in Europa rund 12.700 Reisemobilstellplätze erfasst sind, davon befinden sich 4.470 in Deutschland. Gebührenpflichtige Stellplätze werden tendenziell besser bewertet als gebührenfreie, wobei die Mehrheit der kostenpflichtigen Stellplätze nicht mehr als zehn Euro pro Nacht verlangt. Besonders beliebt sind mittlere Stellplätze mit 31 bis 80 Mobilen. Hierzulande sind die Preise im Vergleich zu anderen europäischen Ländern eher niedrig, was die Wahl des Stellplatzes für viele Reisende attraktiv macht.

Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass die Anpassung der Gebührenstruktur in Hardegsen nicht nur als Reaktion auf interne Probleme, sondern auch als Teil eines größeren Trends in der europäischen Stellplatzlandschaft zu sehen ist. Die Erhöhung stellt einen Versuch dar, die Qualität und Verfügbarkeit der angebotenen Dienstleistungen nachhaltig zu sichern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hna.de
Weitere Infos
wohnmobilhafen-hardegsen.de
Mehr dazu
promobil.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert