
In einer feierlichen Zeremonie wurden am 15. März 2025 in Northeim sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses „Assistenzkräfte für Menschen mit Behinderung“ an der Kreisvolkshochschule (KVHS) Northeim zertifiziert. Diese Ausbildung, die in Zusammenarbeit mit Pro Inklusion angeboten wurde, hatte zum Ziel, den Absolventen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Menschen mit Behinderung im Alltag und in der Freizeit zu unterstützen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Inklusion im gesamten gesellschaftlichen Leben, wie Einbeck News berichtet.
Die Teilnehmer hatten sich über einen Zeitraum von fünf Monaten intensiv mit den Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen auseinandergesetzt. Die Kursinhalte umfassten umfassende Themen wie Resilienz, kulturelle Aspekte der Inklusion, Ernährung bei Multipler Sklerose sowie inklusive Ansätze in Schule und Sport. Jörg Hüddersen, Leiter der KVHS, hob die Leistungen der Absolventen hervor und überreichte die Zertifikate mit anerkennenden Worten.
Vielfalt der Prüfungen
Im Rahmen der Ausbildung wählte jeder Teilnehmende einen individuellen Schwerpunkt, den er in seiner Prüfung präsentierte. Dies stellte sicher, dass die Absolventen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisorientierte Lösungsansätze mitbrachten. Themen wie Ableismus, die Arbeit im Frauenhaus mit Frauen mit Behinderungen sowie Fragen der Inklusion wurden dabei behandelt. Die Programm- und Fachbereichsleiterinnen Stefanie Turano und Tanja Kemmling waren beeindruckt von der Vielfalt der mündlichen Prüfungen, die die Teilnehmenden absolvierten, wie die KVHS Northeim angibt.
Unter der Leitung von Dozentin Ann Katrin Schaefer-Pniwczak wurde außerdem betont, dass die Unterstützung für Menschen mit Behinderung individuell ist und je nach Kontext und persönlichen Wünschen variiert.
Der Kontext von Inklusion und Teilhabe
Inklusion selbst ist ein komplexes und oft diskutiertes Thema. Die Bundeszentrale für politische Bildung definiert Inklusion als gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen. Dies erfordert einen Abbau von institutionellen, räumlichen und sozialen Barrieren, die derzeit noch bestehen. Um gesellschaftliche Teilhabe zu gewährleisten, müssen Institutionen sich öffnen und an die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitglieder anpassen.
Die Kursinitiative an der KVHS Northeim ist Teil eines größeren Prozesses zur Integration von Menschen mit Behinderungen in alle Lebensbereiche, einschließlich Bildung, Arbeit und Freizeit. Einrichtungen wie die KVHS spielen eine Schlüsselrolle dabei, die notwendige Ausbildung und Sensibilisierung zu bieten, um den Herausforderungen von Inklusion aktiv zu begegnen. Der nächste Lehrgang zum Assistenzkraft-Kurs startet am 21. November und bietet weiteren Interessierten die Gelegenheit, sich zu qualifizieren und zur inklusiven Gesellschaft beizutragen.