
Ab dem 20. März 2025 werden rund 40.000 Personen in Niedersachsen Post vom Landeskriminalamt (LKA) erhalten. Diese Maßnahme dient der Durchführung einer umfassenden landesweiten Befragung, die sich auf das Thema Sicherheit und Kriminalität fokussiert. Wie ndr.de berichtet, wurden die Teilnehmer durch die Einwohnermeldeämter zufällig ausgewählt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Hauptwohnsitz in Niedersachsen sowie ein Mindestalter von 16 Jahren.
Die Befragung erfolgt anonym und freiwillig, und sie findet seit 2013 alle zwei Jahre statt. Besonders hervorzuheben ist, dass in diesem Jahr erstmals auch die Möglichkeit zur Online-Teilnahme besteht. Diese Entscheidung ist Teil einer modernen Herangehensweise, wie das LKA Niedersachsen in einer aktuellen Pressemitteilung erläutert, um die Reichweite und Teilnahmequote zu erhöhen.
Schwerpunkte der Befragung
Ein zentraler Punkt der aktuellen Befragung liegt auf dem Thema sexuelle Belästigung. Die Erkenntnisse sollen darauf abzielen, ein realistisches Bild über das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu gewinnen, sowie über die tatsächliche Kriminalitätslage. Die Dunkelfeldstudie, die letztmalig 2022 durchgeführt wurde, verzeichnete, dass fast 15.900 Menschen befragt wurden. Dabei schätzten 9,4 % der Teilnehmer das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden, als „eher hoch“ oder „hoch“ ein, während 90,5 % von einem geringen Risiko ausgingen, wie prosieben.de berichtet.
Der Leiter der Studie, Alexander Gluba, betont die wichtige Rolle dieser Dunkelfeldstudie für die Polizei, um nicht angezeigte Straftaten zu erfassen und entsprechend Handlungsbedarf festzustellen. Diese Studie ergänzt die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) um Informationen zu individuellem Kriminalitätserleben, Anzeigeverhalten und der allgemeinen Kriminalitätsfurcht unter den Befragten. Sie behandelt darüber hinaus auch die Bewertung der Polizei und der Nachbarschaften.
Ablauf der Befragung
Insgesamt werden drei verschiedene Schreiben im Rahmen der Befragung versendet:
- Ankündigungsschreiben (versandt am 20.03.2025)
- Befragungsunterlagen (folgen in der nächsten Woche)
- Erinnerungs- und Dankeschreiben (zum Ende der Frist)
Die Teilnehmer haben fünf Wochen Zeit, um an der Befragung teilzunehmen. Eine Projekthotline steht für Fragen zur Verfügung und die Telefonnummer wird auf den versendeten Unterlagen vermerkt, um den Beteiligten die Kontaktaufnahme zu erleichtern.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die anstehende Befragung des LKA Niedersachsen ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Sicherheit im Land darstellt. Die Ergebnisse sollen dazu genutzt werden, polizeiliche Präventionsstrategien anzupassen und weiterzuentwickeln, um den Bürgern ein höheres Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, was laut lka.polizei-nds.de das Hauptziel der Studie ist.