Lüneburg

Partielle Mondfinsternis am 14. März: Wetterbericht entscheidet!

Am Freitag, den 14. März 2025, wird eine partielle Mondfinsternis über Deutschland zu sehen sein, sofern das Wetter es zulässt. Diese astronomische Erscheinung beginnt um 4:56 Uhr deutscher Zeit mit dem Eintritt des Mondes in den Halbschatten und wird ab 6:09 Uhr sichtbar, wenn der Mond in den Kernschatten eintritt. Uwe Pilz, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde, weist darauf hin, dass die totale Phase der Finsternis im deutschsprachigen Raum nicht beobachtet werden kann. Der Vollmond wird kurz nach 6:00 Uhr im Westen sichtbar sein, bevor er je nach Ort untergeht: In Hamburg um 6:43 Uhr, in Berlin um 6:29 Uhr und in München um 6:34 Uhr.

Die Sichtbarkeit der Mondfinsternis hängt stark von den Wetterbedingungen ab. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet, dass insbesondere im Süden und Südwesten Deutschlands mit einer stark bewölkten Atmosphäre zu rechnen ist, die die Beobachtung der Finsternis erheblich beeinträchtigen könnte. Im Norden und Nordwesten hingegen gibt es vereinzelt Auflockerungen, deren Ausreichendheit für eine Sichtung unklar bleibt. Diese Unsicherheit beim Wetter könnte viele Frühaufsteher enttäuschen.

Wetterprognosen und Empfehlungen

Interessierte Himmelsbeobachter sind angehalten, den Himmel frühzeitig zu beobachten und sich eventuell an unterschiedlichen Standorten zu positionieren, um die besten Chancen auf Sichtbarkeit zu haben. Die partielle Mondfinsternis ist eine interessante astronomische Veranstaltung, die jedoch aufgrund der bewölkten Bedingungen in vielen Regionen schwer zu beobachten sein wird.

Für diejenigen, die sich auf weitere astronomische Ereignisse freuen, findet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis statt. Die Sichtung erfolgt hierbei unter etwas anderen Bedingungen, und es ist darauf zu achten, dass nie direkt ohne geeigneten Schutz in die Sonne geschaut werden sollte. Die Zeiten für die partielle Sonnenfinsternis variieren nach Ort:

  • Hamburg: Beginn um 11:25 Uhr, Ende um 13:09 Uhr
  • Berlin: Beginn um 11:32 Uhr, Ende um 13:08 Uhr
  • München: Beginn um 11:27 Uhr, Ende um 12:56 Uhr

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die partielle Mondfinsternis am 14. März 2025 für viele eine interessante Gelegenheit darstellen könnte, den Himmel zu beobachten, vorausgesetzt die meteorologischen Bedingungen spielen mit. Es bleibt zu hoffen, dass einige Regionen klare Sicht auf das faszinierende Schauspiel bieten können, während andere bereits den Blick auf die bevorstehende Sonnenfinsternis am Monatsende richten.

Antenne Niedersachsen berichtet, dass … Tagesspiegel informiert über die Ankündigung …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
antenne.com
Weitere Infos
tagesspiegel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert