
Am 22. März 2025 ereignete sich in einer Kleingartenkolonie im Lüneburger Stadtteil Ochtmissen ein schwerer Vorfall, bei dem ein Mann unter einer eingestürzten Gartenlaube eingeklemmt wurde. Wie der NDR berichtet, geschah dies, nachdem die Laube zuvor durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen worden war. Der Mann konnte sich aufgrund schwerer Verletzungen, insbesondere an einem Bein, nicht selbst befreien und war unter den Trümmern gefangen.
Die alarmierten Rettungskräfte fanden den Mann ansprechbar vor und leiteten sofort die Befreiungsmaßnahmen ein. Ein Feuerwehrsprecher bestätigte, dass die Einsatzkräfte die Mauern der Laube, die in zwei Teile gebrochen waren, stabilisierten, um den Mann zu retten. Trotz der dramatischen Umstände wurde der Verletzte nach der erfolgreichen Befreiung mit einem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen, wo er aufgrund seiner Verletzungen behandelt werden musste.
Brandursachen und Feuerwehrmaßnahmen
Die Brandursache für den Vorfall in Lüneburg ist noch unklar, jedoch zeigen Studien, dass Brände oft durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden können. Laut der Brandschutz-Zentrale gehören elektrische Probleme und menschliches Fehlverhalten zu den häufigsten Brandursachen in Deutschland. Insbesondere Überhitzung von Geräten und unachtsame Handhabung von Feuer sind entscheidende Auslöser. Im Jahr 2021 konnte bei jedem fünften Brand keine klare Ursache festgestellt werden.
Diese Informationen spiegeln sich auch in einem anderen Vorfall wider, der am 15. Mai 2024 in der Kleingartenkolonie in Aligse stattfand. Hier war eine Gartenlaube in Vollbrand geraten. Der Einsatzleiter berichtete, dass die Feuerwehr unter Atemschutz mit zwei C-Rohren eingesetzt wurde, um das Feuer zu bekämpfen. Die Brandursache wurde später durch den Kriminaldauerdienst untersucht, jedoch gab es keine Verletzten und das Feuer konnte schnell gelöscht werden, wie die Feuerwehr Aligse bestätigte.
Die Erfahrungen aus diesen beiden Vorfällen verdeutlichen die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen in Kleingartenanlagen. Insbesondere sollten Gartenbesitzer auf die Sicherheitsstandards ihrer elektrischen Anlagen achten und Verantwortung tragen, um Feuergefahren zu minimieren. Dies kann durch regelmäßige Schulung und Information über die häufigsten Brandursachen erreicht werden.