Lüchow-Dannenberg

Tourismustage Wendland 2025: Nachhaltigkeit trifft Vernetzung!

Die Tourismustage Wendland 2025 fanden am 25. und 26. Februar im Rundlingsmuseum Lübeln statt und brachten etwa 30 Gastgeber, Vermieter und Mitarbeiter aus Touristinformationen sowie dem Naturpark zusammen. Ziel war es, den Austausch und das Networking unter den Teilnehmenden zu fördern, um die touristischen Potenziale der Region weiter zu entwickeln. In der Eröffnungsrede wiesen Johanna Mayrberger, Karsten Palme und Benjamin Zwack auf die Chancen hin, die das Tourismusmarketing für die Urlaubsregion Wendland.Elbe bietet, und setzten damit den Rahmen für die darauf folgenden Diskussionen.

Besonders betont wurde die Bedeutung nachhaltiger Natur- und Kulturerlebnisse. In diesem Zusammenhang wurde auch der Green Destinations Silver Award erwähnt, den die Region für ihre nachhaltige Entwicklung im Tourismus erhielt, was auf den hohen Standard der Angebote hinweist. Der wirtschaftliche Einfluss des Tourismus im Landkreis Lüchow-Dannenberg ist enorm: Der Bruttoumsatz beträgt etwa 60 Millionen Euro pro Jahr, während durch Mehrwert- und Einkommenssteuer rund 5,5 Millionen Euro in die Kassen fließen.

Nachhaltigkeit im Tourismus

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Integration von Nachhaltigkeitsansätzen in den Tourismus. Diese Konzepte sind im Tourismus von großer Relevanz, da die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft nicht zu unterschätzen sind. Die Dimensionen von Nachhaltigkeit umfassen Umwelt, Soziales und Wirtschaft. Diese Aspekte wurden eingehend in Workshops behandelt, die unter anderem auf Gästekommunikation, Fotoproduktion mit Smartphones sowie auf die Herausforderungen von kleinen Betrieben hinsichtlich Nachhaltigkeit und Zertifizierungen eingingen.

Der zweite Tag der Tourismustage präsentierte den neu entwickelten Wendland.Elbe-KI-Chatbot, der für die interaktive Kommunikation mit Gästen konzipiert ist. Außerdem fand eine Diskussionsrunde statt, die sich mit dem Thema Kulinarik im Tourismus beschäftigte. Die Ergebnisse beider Tage verdeutlichten die Relevanz von Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten im Tourismus und bieten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke für ihre zukünftige Arbeit.

Kommunikationsstrategien für 2025

Ein wesentlicher Punkt war die Planung von Kommunikationsstrategien für das Jahr 2025. Hierbei stehen verschiedenen Kanäle auf dem Programm, darunter eine Zusammenarbeit mit newsaktuell, deutschlandweite Radiobeiträge, Printkooperationen sowie eine offensive Social-Media-Kommunikation. Weiterhin wird eine enge Zusammenarbeit mit der Metropolregion Hamburg und dem Tourismus Marketing Niedersachsen angestrebt, ergänzt durch Bloggerkooperationen und die Produktion von Kurzvideos, um das touristische Angebot der Region sichtbar zu machen.

Abschließend wurde das Wendland.Elbe-Gastgebernetzwerk vorgestellt, das regelmäßige Treffen zur Diskussion aktueller Tourismusthemen plant, um einen fortlaufenden Dialog unter den Akteuren der Region zu gewährleisten. Die Tourismustage Wendland 2025 haben somit nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus gesetzt, das auch in den folgenden Jahren aufgegriffen werden soll.

Für weitere Informationen zur Thematik der Nachhaltigkeit im Tourismus und relevanten Ansätzen siehe die Publikation auf Umweltbundesamt und die detaillierte Betrachtung der Themen auf Umweltbundesamt.

Mehr über die Veranstaltung und deren Ergebnisse erfahren Sie auf Lüchow-Dannenberg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
luechow-dannenberg.de
Weitere Infos
umweltbundesamt.de
Mehr dazu
umweltbundesamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert