
Am 25. und 26. Februar 2025 fanden in Lübeln die Tourismustage Wendland 2025 statt. Diese Veranstaltung, organisiert im Rundlingsmuseum Lübeln, versammelte rund 30 Gastgeber, Vermieter und Mitarbeiter aus Touristinformationen sowie dem Naturpark. Ziel war es, den Austausch und das Networking unter den Teilnehmern zu fördern, um die touristische Landschaft in der Region Wendland.Elbe zu stärken. Wie Lüchow-Dannenberg berichtet, eröffnete Johanna Mayrberger vom Naturpark Wendland.Elbe e.V. die Veranstaltung, zusammen mit den Tourismusberatern Karsten Palme und Benjamin Zwack.
Ein zentraler Aspekt der Tourismustage war das Tourismusmarketing der Urlaubsregion Wendland.Elbe. Die Veranstaltung richtete sich an Interessierte, die an hochwertigen und nachhaltigen Natur- und Kulturerlebnissen interessiert sind. Ein Meilenstein war die Verleihung des Green Destinations Silver Award, der die nachhaltige Entwicklung im Tourismus honoriert. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg erwirtschaftet der Tourismussektor einen Bruttoumsatz von etwa 60 Millionen Euro pro Jahr, was in Steuerbeiträgen von 5,5 Millionen Euro aus Mehrwert- und Einkommenssteuer resultiert.
Strategien für nachhaltigen Tourismus
Die Tourismustage boten den Teilnehmern auch Workshops an, die spezifische Themen behandelten. Dazu gehörten unter anderem die Gästekommunikation, die Fotoproduktion mit Smartphones und die Integration von Nachhaltigkeit sowie Zertifizierungen für kleine Betriebe. Der Austausch über diese Themen ist besonders wichtig, da Nachhaltigkeit im Tourismus viele Dimensionen umfasst. Laut Umweltbundesamt ist es entscheidend, die verschiedenen Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft zu berücksichtigen und Steuerungsinstrumente zu entwickeln, die eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Ein weiterer Highlight des zweiten Veranstaltungstags war die Vorstellung des Wendland.Elbe-KI-Chatbots. Dieser soll künftig den Teilnehmenden und Interessierten einen verbesserten Zugang zu Informationen bieten. Des Weiteren wurde eine Diskussionsrunde zu Kulinarik im Tourismus abgehalten, die die Bedeutung regionaler Produkte und deren Integration in touristische Angebote thematisierte.
Vernetzung und Ausblick
Die Ergebnisse der Tourismustage zeigten die Relevanz von Vernetzungs- und Informationsmöglichkeiten für die Arbeit der Beteiligten. Um den Austausch kontinuierlich zu fördern, sind regelmäßige Treffen des Wendland.Elbe-Gastgebernetzwerks geplant. Diese sollen als Plattform dienen, um aktuelle Tourismusthemen zu diskutieren und innovative Ansätze zur weiteren Entwicklung der Region zu präsentieren.
Die Tourismustage Wendland 2025 unterstreichen die Bedeutung einer nachhaltigen und kreativen Ansprache im Tourismus. Mit klaren Kommunikationsstrategien, die Kooperationen mit newsaktuell, deutschlandweiten Radio-Beiträgen, Printkooperationen sowie Social-Media-Aktivitäten umfassen, werden die Weichen für eine erfolgreiche Touristensaison 2025 gestellt. In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, setzen die Akteure der Region Wendland.Elbe auf innovative Lösungen und eine enge Zusammenarbeit.