Leer

Schnellladen im Test: Die besten Powerbanks für unterwegs im Vergleich!

Die Anker 335 Power Bank, auch bekannt als PowerCore 20K, ist derzeit bei Amazon zu einem attraktiven Preis erhältlich. Die Preissenkung, die zudem versandkostenfrei ist, wird von Computer Bild als der momentane Tiefpreis ausgewiesen. Mit einer Speicherkapazität von 20.000 Milliamperestunden kann die Power Bank mehrere Geräte gleichzeitig mit Energie versorgen.

In einem Test von COMPUTER BILD erhielt die Anker Power Bank die Note 2,1. Sie unterstützt mehrere Schnelllade-Standards und ist mit modernen Geräten kompatibel. Dazu zählen unter anderem neuere iPhones, Samsung-Smartphones, die iPads der 9. Generation, sowie Bluetooth-Kopfhörer wie die AirPods und verschiedene Apple-Watch-Modelle.

Technische Merkmale und Ladeoptionen

Die Power Bank ist mit einer 20-Watt-Schnellladeoption ausgestattet und bietet insgesamt drei USB-Anschlüsse: zwei USB-A und einen USB-C. Nutzer können somit zwei Geräte gleichzeitig über USB-A und eines über USB-C aufladen. Dennoch gab es im Test von COMPUTER BILD Punktabzüge für die Ladedauer und die Leistung beim Aufladen.

Aktuell gibt es die Power Bank in zwei Preisoptionen: Neu für 39,99 Euro und gebraucht für 19,99 Euro. Ein kürzlicher Anstieg der Verkäufe deutet darauf hin, dass über 200 Einheiten im letzten Monat verkauft wurden. Ob online oder per Abholung, der Preis bleibt bei 39,99 Euro, abgesehen von der gebrauchten Variante, die zum reduzierten Preis angeboten wird, wie Amazon berichtet.

Marktübersicht und Konkurrenzprodukte

Powerbanks sind eine essenzielle Lösung für moderne Nutzer, welche unterwegs ihre Geräte aufladen möchten. Der Markt bietet eine Vielzahl von Powerbanks mit unterschiedlichen Qualitäten und Preisen. In einem Test von CHIP wurden 36 verschiedene Modelle bewertet. Der Testsieger war die Anker Prime 27650, die mit einer Kapazität von 27.650 mAh und einer maximalen Ausgangsleistung von 250 Watt glänzte.

Für Nutzer, die eine kostengünstigere Option suchen, wurde das Produkt Verico PowerPro PD V2 empfohlen, während die Anker 737 Power Bank als starke Alternative hervorsticht. Diese Modelle zeigen, dass trotz der hohen Konkurrenz Anker mit der PowerCore 20K ein Produkt bereitstellt, das sich in der breiten Masse behaupten kann.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Anker 335 Power Bank ist eine vielseitige und zuverlässige Lösung für alle, die viel unterwegs sind. Ob zum Aufladen von Smartphones, Tablets oder anderen tragbaren Geräten, die Power Bank bietet eine solide Leistung, auch wenn es in einigen Bereichen noch Verbesserungspotenzial gibt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
computerbild.de
Weitere Infos
amazon.de
Mehr dazu
chip.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert