
Am 21.03.2025 hat der nachhaltige Vermögensverwalter Ökorenta aus Aurich ein spannendes Forschungsprojekt zum Thema Energiespeicher abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule Emden/Leer wurde das Projekt ins Leben gerufen, um Investitionen in Großspeicher für Erneuerbare-Energien-Fonds zu bewerten. Sieben Studierende des Instituts für projektorientierte Lehre arbeiteten über zwei Semester an dieser Herausforderung und entwickelten ein Modell zur Identifikation entscheidender Parameter und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Stromspeichern.
Im Rahmen der Untersuchung analysierten die Studierenden nicht nur verschiedene Speichertechnologien, sondern auch deren Vermarktungswege. Dazu wurden rechtliche Rahmenbedingungen, Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten, Wirkungsgrade sowie Lebensdauer der Technologien betrachtet. Constantin Linden, Risikomanager der Ökorenta Gruppe, betonte dabei die Notwendigkeit, die wesentlichen Einflussfaktoren und deren Zusammenspiel besser zu verstehen. Das Unternehmen setzt darauf, seine eigene Einschätzung der rentablen Speicherlösungen zu gewinnen.
Ertragsmodelle und Marktchancen
Die Studierenden erarbeiteten ein Ertragsmodell, das eine fundierte Einschätzung ermöglicht, welche für die Strategie von Ökorenta von großer Bedeutung ist. Aktuell bietet das Unternehmen den Publikums-AIF Ökorenta Erneuerbare Energien 15 an, welcher in Projekte im Bereich der nachhaltigen Energie investiert.
Der Sektor der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt durch verstärkte Investitionen und innovative Ansätze wie den Einsatz von ETFs (Exchange Traded Funds). Laut Informationen von JustETF liegt die jährliche Gesamtkostenquote (TER) für erneuerbare Energien-ETFs zwischen 0,35% und 0,78% p.a. Es stehen 17 Indizes und über 20 ETFs zur Verfügung, um eine breite Diversifikation im Bereich erneuerbarer Energien zu ermöglichen.
ETFs und deren Performance
Erneuerbare Energien umfassen Technologien aus den Bereichen Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft. Diese ETFs bilden Unternehmen ab, die nachhaltige Energielösungen fördern. Beispielhafte Performance-Daten zeigen, dass der KraneShares MSCI China Clean Technology Index UCITS ETF im letzten Jahr um +32,90% zulegte, während der iShares Global Clean Energy UCITS ETF um -14,51% zurückging.
Die Analyse der ETFs geht über einfache Performance-Vergleiche hinaus. Anleger können über Sparpläne, die bereits ab 1 Euro monatlich verfügbar sind, regelmäßig in diese Fonds investieren. Zu beachten sind zudem zusätzliche Kosten, die über die Gebühren der Online-Broker hinausgehen können. Informationen über die Verfügbarkeit von Sparplänen für spezifische ETFs sind ebenfalls essenziell für potenzielle Investoren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ökorenta mit seinem Forschungsprojekt neue Maßstäbe für Investitionen in Erneuerbare-Energien-Speicher setzt. Gleichzeitig bieten ETFs einen effektiven Zugang zu diesem wachsenden Markt, dessen Stabilität und Rendite potenziell ansprechend für Anleger ist. Weitere Details zu den verschiedenen ETFs und deren Leistungen können auf Plattformen wie Finanzfluss eingesehen werden.