Leer

Nordische Ski-WM zwingt ZDF zu Ausfall von „Bares für Rares“!

Am 10. März 2025 wird die ZDF-Trödelshow „Bares für Rares“ von Horst Lichter wieder für die Zuschauer auf Sendung gehen. Die beliebte Sendung läuft täglich von Montag bis Sonntag und hat sich als feste Größe im deutschen Fernsehen etabliert. Doch am Dienstag, den 4. März, wird es für die Fans eine Ausnahme geben: Die Episode fällt aus, da das ZDF dem Zehn-Kilometer-Lauf der Damen bei der Nordischen Ski-WM in Trondheim, Norwegen, die Vorfahrt einräumt.

Die Nordische Ski-WM kehrt in diesem Jahr nach Norwegen zurück, wo sie seit 2011 nicht mehr ausgetragen wurde. Für das sportliche Highlight plant das ZDF eine Sendezeit von zwei Stunden, beginnend um 15:20 Uhr. „Bares für Rares“ wird anschließend am Mittwoch, den 5. März, um 15:05 Uhr wieder ausgestrahlt. Zuschauer haben jedoch die Möglichkeit, auf alle bisherigen Folgen in der ZDF-Mediathek zuzugreifen, um keine Episode zu verpassen.

Ein Blick auf Anaisio Guedes

Ein anderer spannender Aspekt im Medien- und Kunstbereich ist die Geschichte von Anaisio Guedes. Der gebürtige Brasilianer aus Ceará verbrachte seine Kindheit im Dschungel des Amazonas, wo er schon früh einen ausgeprägten Geschäftssinn entwickelte. Seine Karriere als Händler begann bescheiden mit dem Verkauf von Schokolade auf den Straßen São Paulos. Im Alter von 19 Jahren reiste er allein nach Europa – ohne Geld und Sprachkenntnisse – und lernte in kürzester Zeit Französisch und Deutsch.

Im Jahr 2015 gründete Anaisio eine Kunstgalerie und startete mit einem Kapital von nur 5.000 Euro. Diese Galerie begann als Pop-Up-Store und fand bald darauf ihren Platz in einer leerstehenden Verkaufsfläche am Hamburger Flughafen. Anaisio gilt mittlerweile als Pionier: Seine Galerie ist die erste und einzige, die an einem deutschen Flughafen zu finden ist, und hat sich als erfolgreiches Konzept etabliert.

Kunst und Kultur an einem historisch bedeutsamen Ort

Ein weiteres Beispiel für kreative Rückzugsorte und lebendige Kultur ist die 1884 gegründete Baumwollspinnerei, die heute als Zentrum für Kunst und Kreativwirtschaft fungiert. Nach der Wende 1989 wurde der Betrieb eingestellt, aber viele Flächen sind mittlerweile wieder voller Leben. Galeristen, Künstler und Designer nutzen die ehemaligen Spinnereiräume, um ihrem kreativen Schaffen nachzugehen.

Besucher können unter anderem die Halle 14, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, besichtigen, wo regelmäßig Ausstellungen stattfinden. Aktuell zeigt die Halle eine Ausstellung mit dem Titel „Icons“ – das Recht, zu sein, und beeindruckt mit Fotos und Filmen, die sich mit urbaner Infrastruktur beschäftigen.

Für eine angenehme Atmosphäre sorgt das Café Mule, ein beliebter Treffpunkt für Austausch und Stärkung zwischen den Kunstbesuchern. Diese Orte sind ein lebendiges Zeugnis dafür, wie Historie und Kultur erfolgreich miteinander verwoben werden können, und bieten sowohl Einheimischen als auch Touristen eine Plattform für Begegnung und Inspiration.

Insgesamt zeigen sowohl die Nordic Ski-WM als auch die kulturellen Angebote in Deutschland, wie vielfältig und dynamisch das Medien- und Sportspektrum ist. Ob beim Wintersport oder in der Kunstszene, das Engagement und die Kreativität sind unübersehbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
zdf.de
Mehr dazu
tripadvisor.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert