Leer

Hesel startet Fußverkehrs-Check: Mehr Sicherheit für alle Fußgänger!

Die Samtgemeinde Hesel ist auf dem Weg, den Fußverkehr in der Region deutlich zu verbessern. In einer Initiative, die von der Landesregierung Niedersachsen unterstützt wird, wird ein umfassender „Fußverkehrs-Check“ realisiert. Dieser soll dazu beitragen, die Sicherheit und Barrierefreiheit der Gehwege zu erhöhen. Laut NWZ Online ist Hesel eine von nur zehn Kommunen in Niedersachsen, die eine vollständige Förderung für dieses Projekt erhalten hat. Die Evaluierung der bestehenden Wege wird in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen, Bürgern und Fachleuten erfolgen.

In seinem kürzlichen Besuch überreichte Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, die Urkunde für den Fußverkehrs-Check an Bürgermeister Uwe Themann. Doods hob hervor, dass in Niedersachsen mittlerweile rund ein Viertel aller Wege zu Fuß zurückgelegt wird und die Zahl dieser Wege von 2017 bis 2023 um bemerkenswerte sieben Prozentpunkte gestiegen ist.

Geplante Maßnahmen und Bürgerbeteiligung

Im Sommer 2023 sind zwei öffentliche Begehungen geplant, die sich insbesondere auf die Sicherheit der Schulwege konzentrieren. Bürgermeister Themann betonte die Notwendigkeit einer breiten Einbindung der Gemeinde und möchte die Bürger zeitnah über die Mitwirkungsmöglichkeiten informieren. Dies ist ein Teil eines größeren Plans, die Bedingungen für Fußgänger im Alltag zu verbessern und zur Mobilitätswende beizutragen. Die Bürger werden in die Veranstaltungen eingebunden, um deren Eindrücke und Vorschläge zu sammeln.

Zusätzlich bietet die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) Kommunen die Möglichkeit, sich für kostenlose Fußverkehrs-Checks zu bewerben. Diese Initiative verfolgt dasselbe Ziel der Verbesserung der Fußgängerbedingungen und läuft bis zum 22. April 2024. Verkehrsminister Olaf Lies unterstrich die wachsende Bedeutung des Fußverkehrs, da solche Checks auch die Barrierefreiheit, fehlende Verbindungen und die Beleuchtung der Wege analysieren.

Bundesweite Fußverkehrsstrategie

Die Bestrebungen in Hesel sind Teil einer breiteren nationalen Strategie. Laut Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützen über 80 Prozent der Menschen ab 14 Jahren aktiv den Fußverkehr. Die Bundesregierung hat eine Fußverkehrsstrategie verabschiedet, die darauf abzielt, den Fußverkehr als gleichwertigen Bestandteil einer umweltfreundlichen Mobilität zu stärken. Diese Strategie ist Teil eines Koalitionsvorhabens und umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit, der Attraktivität sowie der Barrierefreiheit des Fußverkehrs.

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing betont die Bedeutung dieser Strategie, die unter anderem die gesetzliche Rahmenbedingungen, kommunale Planung und notwendige Finanzierungen ins Blickfeld nimmt. Zu den wesentlichen Zielsetzungen gehören die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Steigerung der Lebensqualität sowie die Förderung des Klima- und Umweltschutzes durch eine erhöhte Fußgängernutzung bis 2030. Diese Ziele sind auch in den lokalen Initiativen stark verankert, wovon der Fußverkehrs-Check in Hesel ein konkretes Beispiel ist.

Durch regionale und nationale Maßnahmen soll die Lebensqualität aller Fußgängerinnen und Fußgänger gesteigert und eine nachhaltige Mobilität gefördert werden. Die Umsetzung dieser Pläne obliegt sowohl den Kommunen als auch den Bürgern, die aktiv in den Prozess integriert werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
lnvg.de
Mehr dazu
bmdv.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert