
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Holzminden hat eine bedeutende Initiative gestartet: eine umfassende Online-Befragung für Unternehmen, die darauf abzielt, ein detailliertes Bild der wirtschaftlichen Situation vor Ort zu gewinnen. Diese Maßnahme ist Teil eines größeren Bestrebens, die Attraktivität des Landkreises für Unternehmen, Arbeitnehmer und Besucher zu erhöhen, wie landkreis-holzminden.de berichtet. Das Feedback der Unternehmen soll genutzt werden, um Herausforderungen zu identifizieren und passgenaue Beratungsangebote zu entwickeln.
Der Landkreis möchte durch diese Befragung auch die Zufriedenheit der Unternehmer mit der Kreisverwaltung und den Leistungen der Wirtschaftsförderung ermitteln. Landrat Michael Schünemann betont die Notwendigkeit, die Bedarfe der lokalen Wirtschaft besser zu verstehen, besonders da die letzte Unternehmensbefragung bereits einige Jahre zurückliegt. In dieser Zeit haben verschiedene Krisen, darunter die Corona-Pandemie, ein verzerrtes Bild der wirtschaftlichen Realität abgegeben.
Ziele und Inhalte der Befragung
Die Umfrage ist für alle Unternehmen im Landkreis offen, unabhängig von deren Branche und Größe. Dr. Jutta Klüber-Süßle, die Leiterin der Wirtschaftsförderung, hebt hervor, dass die Teilnahme nur wenige Minuten in Anspruch nimmt und anonym erfolgt. Die Umfrage umfasst Fragen zur Einschätzung der Standortbedingungen und Entwicklungsperspektiven sowie zu möglichen Ansätzen für zukünftige Beratungs- und Vernetzungsaktivitäten. Die Teilnahmefrist endet am 11. April 2025, und die Unternehmen können ihre Antworten über die Internetseite des Landkreises einreichen. Für Rückfragen steht die Wirtschaftsförderung unter der Telefonnummer 0 55 31 – 707 110 zur Verfügung.
Diese Erhebung ist besonders relevant in Zeiten, in denen die Fragestellungen zur Standortwahl und zu Unterstützungsleistungen für Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Laut einem Ratgeber zur kommunalen Wirtschafts- und Tourismusförderung sind sowohl harte Faktoren, wie Gewerbeflächen und Infrastruktur, als auch weiche Faktoren, wie Bildungs- und Kulturangebote, entscheidend. Die Wirtschafts- und Tourismusförderung verfolgt das Ziel, die kommunalen Steuereinnahmen zu erhöhen, indem sie die Attraktivität für Unternehmen und deren Mitarbeiter steigert.
Herausforderungen und Innovationsbedarf
Die Herausforderungen, vor denen die Wirtschaftsförderung steht, sind vielfältig. Die Corona-Pandemie hat die Vulnerabilität des globalen Wirtschaftssystems offengelegt, und es wird zunehmend gefordert, die lokalen Wirtschaftsstrukturen langfristig zu stärken. Die Diskussion über eine wachstumsunabhängigere Wirtschaft und die Notwendigkeit der Anpassung an klimafreundliche Geschäftsmodelle kommt in den Fokus, wie kommunal.de anmerkt.
Die Verwaltungen müssen sich den Transformationsanforderungen stellen. Unternehmer erwarten von der Wirtschaftsförderung agile und schnelle Reaktionen. Innovative Ansätze sind gefragt, und die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung neuer Angebote. Insbesondere der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Verwaltungsprozessen und die Entwicklung von Nachhaltigkeitsangeboten sind wichtig, um den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden. Agilität und interdisziplinäre Zusammenarbeit werden als Schlüsselkompetenzen der modernen Wirtschaftsförderung angesehen.
Zusammenfassend zeigt die aktuelle Wirtschaftsförderungsinitiative im Landkreis Holzminden, wie wichtig es ist, Unternehmen aktiv einzubeziehen, um eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Das Feedback der Betriebe wird es der Verwaltung ermöglichen, gezielte Maßnahmen zu setzen und die lokale Wirtschaft tragfähig zu stärken.