
Im Landkreis Holzminden wird ein bedeutendes Zeichen für die Inklusion gesetzt. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen lädt zu seinem ersten Stammtisch ein, der am Montag, dem 24. März 2025, um 17 Uhr in der „drehscheibe“, Sollingstraße 101 in Holzminden stattfinden wird
.
Diese Veranstaltung hat das Ziel, eine Plattform zur Kontaktaufnahme zu bieten, Herausforderungen zu benennen sowie gemeinsam Lösungen zu finden. Bei diesem ersten Treffen wurde auf ein festes Thema verzichtet, um den Teilnehmenden zu ermöglichen, ihre Fragen und Anliegen in einer entspannten Atmosphäre offen anzusprechen. Eingeladen sind Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Angehörige und Freunde.
Barrierefreier Zugang für alle
Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung ist die Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes. Die „drehscheibe“ ist nicht nur barrierefrei zugänglich, sondern bietet auch behindertengerechte Sanitäranlagen. Dies entspricht den grundlegenden Prinzipien der Inklusion, die darauf abzielen, allen Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Monika Meyer, die Vorsitzende des Beirates, wird als Kontaktperson zur Verfügung stehen. Interessierte können sie telefonisch unter 0152 – 09 90 28 22 oder per E-Mail unter mu1896@t-online.de erreichen, um weitere Informationen zu erhalten oder Fragen zu klären.
Inklusion als wichtiges gesellschaftliches Thema
Inklusion wird oft als eine natürliche Zugehörigkeit für alle Menschen verstanden, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Diese Definition spiegelt sich in den Zielen des Stammtisches wider: ein Raum für Austausch und Vernetzung zu schaffen, mit dem Ziel, individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. [bpb] thematisiert, dass Inklusion nicht nur eine Frage des Zugangs ist, sondern eine grundlegende Veränderung in der Gesellschaft erfordert, um Barrieren abzubauen.
Der Diskurs um Inklusion hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Dabei rückt immer mehr der Abbau institutioneller, räumlicher und sozialer Barrieren in den Fokus. Dies betrifft verschiedene Lebensbereiche, darunter Bildung, Arbeit und Gesundheit. Die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 fördert die Teilhabe als menschenrechtliches Prinzip und verlangt von den Mitgliedsstaaten, diese Chancengleichheit aktiv umzusetzen.
Der anstehende Stammtisch steht im Zeichen dieser wichtigen Themen und bietet eine Gelegenheit, die Stimme der Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinschaft zu stärken. Durch die gegenseitige Unterstützung und den Austausch können alle Beteiligten nicht nur ihre Anliegen äußern, sondern auch Lösungsansätze entwickeln, die den Weg für ein inklusiveres Miteinander ebnen.