Holzminden

Berufliche Einblicke für die Jugend: Tag der offenen Tür im Kreis Höxter!

Am 29. März 2025 findet im Kreis Höxter der lang erwartete „Tag der offenen Betriebstür“ statt. Diese länderübergreifende Veranstaltung, die zum achten Mal ausgerichtet wird, zielt darauf ab, Jugendlichen und ihren Eltern Einblicke in eine Vielzahl von Berufsfeldern zu geben. Organisiert wird das Event vom Kreis Höxter, dem Landkreis Holzminden, den Städten Beverungen und Höxter sowie dem Innovationsnetzwerk Holzminden-Höxter und verschiedenen Schulen der Region. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr in der Aula des Gymnasiums Beverungen, gefolgt von einem Bustransfer zu den involvierten Betrieben.

Landrat Michael Schünemann hebt die Wichtigkeit der Fachkräftesicherung für die Region hervor. Kreisdirektorin Manuela Kupsch unterstreicht den Erfolg des Konzeptes, das es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln. Neben den Angeboten für junge Menschen steht auch die Information für Eltern auf der Agenda, die sich über Bewerbungsverfahren und Weiterbildungsmöglichkeiten erkundigen können. Wirtschaftsförderin Dr. Jutta Klüber-Süßle betont die Attraktivität der Region als Ausbildungs- und Studienstandort.

Vielfältige Aktivitäten und Angebote

Die Teilnehmenden dürfen sich auf vielfältige Aktivitäten freuen. Dazu gehören Verkaufsgespräche, Laborversuche und die Erlernung handwerklicher Fähigkeiten. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 aus Holzminden sowie der Jahrgangsstufe 8 aus Höxter und Beverungen sind herzlich eingeladen, sich einen ersten Eindruck von möglichen Berufsfeldern zu verschaffen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung bis zum 31. Januar erforderlich.

Der „Tag der offenen Betriebstür“ ist Bestandteil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Diese Initiative ist Teil eines größeren Rahmens, um junge Menschen frühzeitig in ihren beruflichen Orientierungsprozess einzubinden. Dies wird von der Initiative Bildungsketten gestützt, die 2010 vom BMBF ins Leben gerufen wurde, um den Fachkräftemangel entgegenzuwirken und jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.

Initiativen zur Berufsorientierung

Zusätzlich zu Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Betriebstür gibt es zahlreiche Programme zur Berufsorientierung, die Schülerinnen und Schüler unterstützen, ihre Talente und Interessen zu entdecken. Dazu gehört das Berufsorientierungsprogramm (BOP), das in der 7. Klasse mit einer Potenzialanalyse beginnt und in der 8. Klasse mit praktischen Orientierungstagen fortgeführt wird. Diese Programme sind wichtige Schritte, um individuelle Entwicklungsziele zu setzen und den Übergang in die berufliche Ausbildung zu erleichtern.

Weitere unterstützende Initiativen, wie VerOnika up!, JOBvision und die Initiative Klischeefrei, bieten spezifische Hilfe und Informationen, um Vorurteile in der Berufswahl zu überwinden und den Zugang zu Ausbildungsplätzen zu fördern. Diese Programme sind darauf ausgelegt, junge Menschen individuell zu begleiten und sie während ihrer gesamten Schulzeit in der Berufsorientierung zu unterstützen.

Wer mehr über die Veranstaltung erfahren oder sich anmelden möchte, kann sich an Melanie Hannachi unter der Telefonnummer 05531 707-113 oder Louisa Schunicht unter 05271 965-3624 wenden. Weitere Informationen sind auf den Webseiten des Landkreises Holzminden, Berufsorientierung Kreis Höxter und des BMBF zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
landkreis-holzminden.de
Weitere Infos
berufsorientierung.kreis-hoexter.de
Mehr dazu
bmbf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert