
Hannover 96 hat am 14. März 2025 einen wichtigen Sieg in der 2. Fußball-Bundesliga gefeiert. Die Mannschaft setzte sich mit 2:1 gegen den FC Schalke durch und bleibt damit ungeschlagen in diesem Jahr. Diese beeindruckende Bilanz führt dazu, dass Hannover 2025 die einzige unbesiegte Mannschaft im deutschen Profifußball ist. Die Tore für die Niedersachsen erzielten Jannik Rochelt in der 87. Minute und Havard Nielsen in der 88. Minute, nachdem Schalke durch Christopher Antwi-Adjei bereits in der 27. Minute in Führung gegangen war.
Die Erfolge unter dem neuen Trainer André Breitenreiter sind bemerkenswert. Seit seiner Übernahme Ende Dezember 2024 hat Hannover nicht mehr verloren und konnte drei Siege sowie sechs Remis verzeichnen. Breitenreiter erblickte großes Potenzial in der Mannschaft und ist überzeugt, dass sie das Zeug zum Aufstieg hat. In seiner ersten Pressekonferenz stellte er klar, dass Teamarbeit und ein gegenseitiger Beitrag aller Spieler entscheidend sind. „Wir müssen offensiver, mutiger und zielgerichteter spielen“, so der Trainer. Ein Schwerpunkt seines Plans ist es, die Auswärtsschwäche der Mannschaft zu überwinden und die vorhandenen Torchancen effektiver zu nutzen. Unter Breitenreiters Leitung zeigt sich Hannover auch defensiv stark, mit der besten Abwehr der Liga und nur 26 Gegentoren in dieser Saison.
Der Kampf um den Aufstieg
Hannover 96 hat die Ambition, in die Bundesliga zurückzukehren, was angesichts der aktuellen Leistungen durchaus realistisch erscheint. Breitenreiter, der bereits zwei Mal einen Aufstieg geschafft hat, unter anderem 2017 mit Hannover, lebt nun in der Stadt und sieht die Herausforderung mit Begeisterung. Er betont, dass eine gute Atmosphäre im Team und Vermeidung von Egos einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg leisten müssen.
In der Liga hat Schalke, der Gegner von Hannover, vor diesem Duell zwei Spiele in Folge gewonnen. Doch gegen Hannover konnten sie nur sporadisch offensive Akzente setzen; Torhüter Loris Karius wurde erst in der 68. Minute gefordert. Clarkson haben sie am kommenden Sonntag ein wichtiges Match gegen Greuther Fürth. Hannover wird gegen den 1. FC Magdeburg antreten und will an den aktuellen Erfolg anknüpfen.
Trainerwechsel und ihre Auswirkungen
Der Kontext um Trainerwechsel in der Fußball-Bundesliga ist komplex. Wie BR24 erläutert, kommen Trainerwechsel häufig nach enttäuschenden Leistungen zustande. In den letzten zehn Jahren haben viele Clubs, wie Borussia Dortmund und VfB Stuttgart, eine hohe Zahl an Trainerwechseln erlebt. Dies steht im Kontrast zu Vereinen wie SC Freiburg, die nur selten an ihrem Trainer festhalten. Bisher erhalten Trainer in der Bundesliga im Durchschnitt 8,5 Amtszeiten, was den Druck der Leistung widerspiegelt.
Breitenreiter ist sich der Herausforderungen bewusst, die diese Dynamik mit sich bringt. Der Leistungsdruck im deutschen Fußball, insbesondere mit Blick auf die Umsätze, ist enorm. In der Saison 2022/2023 erzielte die Bundesliga einen Umsatz von 4,45 Milliarden Euro, was den erfolgreichen Verlauf eines Trainers entscheidend beeinflusst. Ob ein Trainerwechsel tatsächlich mehr Erfolg bringt, bleibt eine umstrittene Diskussion, da Studien sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Mannschaftsleistung belegen.
Insgesamt zeigt die Entwicklung bei Hannover 96, dass es auch anders geht: Mit einem klaren Plan und einer motivierten Mannschaft könnte Breitenreiter der Schlüssel zum Erfolg und damit der Rückkehr in die Bundesliga sein.