
Die Culemannstraße in Hannover soll in naher Zukunft in eine neue Grünfläche umgewandelt werden. Dieses Vorhaben hat die Einigung mehrerer Ratsparteien zur Folge, die das Projekt politisch unterstützen. Die Finanzierung ist ein zentraler Aspekt, wobei die Stadt Hannover auf eine Kombination aus Stadthaushalt und Bundesmitteln setzt. Die Landeshauptstadt hat bereits Fördermittel in Höhe von rund 4,3 Millionen Euro beantragt, um die Idee in die Tat umzusetzen. Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) zeigt sich optimistisch bezüglich der Bewilligung, da der Haushaltsausschuss des Bundestages bereits zugestimmt hat und die Stadt plant, 815.000 Euro aus eigenen Mitteln beizusteuern, wie NDR berichtet.
Der vorgesehene Antrag auf Genehmigung soll im Frühjahr 2025 eingereicht werden. Es handelt sich um einen umfassenden Plan, der eine Umwandlung der Culemannstraße in eine Einbahnstraße vorsieht, gefolgt von einer vollständigen Sperrung für den Autoverkehr – mit Ausnahme des Lieferverkehrs – spätestens ein Jahr später. Diese Maßnahme ist Teil der Strategie, die Verkehrsfläche in eine Fläche von 8.000 Quadratmetern Grün umzuwandeln, die mit befestigten Fuß- und Radwegen ausgestattet wird.
Nachhaltige Stadtentwicklung
Die Umgestaltung der Culemannstraße bedeutet auch eine Herauslösung aus dem Hauptverkehrsstraßennetz. Die neue Einbahnstraßenregelung wird in Süd-Nord-Richtung eingeführt, um die Verkehrssituation zu verbessern. Neben einer signifikanten Reduzierung des Kraftfahrzeugverkehrs verfolgt die Stadt das Ziel, das Stadtklima nachhaltig zu verbessern und die Aufenthaltsqualität innerhalb der urbanen Umgebung zu erhöhen, betont Hannover.de.
Besonders Augenmerk wird auf die Neugestaltung gelegt, die eine Fuß- und Radwegverbindung mit einer maximalen Breite von 7,50 Metern schaffen wird. Um die Fläche zu gewinnen, sind Abrissmaßnahmen von rund 50 Prozent der bestehenden Verkehrsflächen geplant. Die Umwandlung der Culemannstraße ist auch als Erweiterung des Maschparks vorgesehen, was den städtischen Grünflächen zusätzlichen Raum und Funktionalitäten verleiht.
Klimaschutz durch Entsiegelung
Ein zentrales Element des Projekts ist die Entsiegelung der Straße, die im Sinne des Klimaschutzes von großer Bedeutung ist. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die urbanen Lebensbedingungen verbessern, sondern auch eine Reihe ökologischer Vorteile mit sich bringen. Die Berücksichtigung des Stadtgrüns ist ein strategisches Ziel der Stadtentwicklung, das auch in anderen Projekten umgesetzt wird, wie Gruen-in-der-Stadt hervorhebt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die geplante Umwandlung der Culemannstraße mehr als nur eine Veränderung der Verkehrsführung darstellt. Sie ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und lebenswerteren Stadt. Die Stimmen aus der Politik zeigen sich einig in der Auffassung, dass diese Umgestaltung zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Erhöhung der Lebensqualität der Bürger von Hannover beiträgt.