
Der Deutsche Evangelische Kirchentag wird vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfinden. Es wird mit bis zu 100.000 Teilnehmern gerechnet, die anlässlich dieses bedeutenden Ereignisses zu gesellschaftlichem Dialog, Glaubensfragen und kulturellen Highlights zusammenkommen. Das umfassende Programm umfasst insgesamt 1.500 Veranstaltungen an mehr als 60 Orten in der Stadt, wie von der Landeskirche Hannover berichtet.
Kirchentagspräsidentin Anja Siegesmund hebt die Bedeutung des Dialogs über Demokratie, Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit hervor. Angesichts der aktuellen politischen Lage und der Bildung einer neuen Bundesregierung wird die demokratische Basis als zentrales Thema behandelt. Die Teilnahme von Bundesministerinnen und -ministern, Aktivisten sowie Vertretern aus Wissenschaft und Kirche wird erwartet, was die Bedeutung des Kirchentags als Forum für gesellschaftliche Diskussionen unterstreicht.
Ein breites Spektrum von Inhalten
Einer der Schwerpunkte des Kirchentags wird die Verknüpfung des geistlich-liturgischen Programms mit gesellschaftspolitischen Themen sein. Dabei ist es wichtig, Verantwortung für etwaige Versäumnisse in der Kirche zu übernehmen, insbesondere im Hinblick auf sexualisierte Gewalt. Betroffene können auf dem Kirchentag ihre Geschichten teilen. Generalsekretärin Kristin Jahn betont, dass Religion nicht zur Untergrabung der Demokratie missbraucht werden darf.
Das Programm wird auch innovative Formate bieten, darunter partizipative Workshops in einem speziell eingerichteten Workshophaus in der Volkshochschule Hannover. Themen junger Menschen stehen im Zentrum der Diskussionen. Hierzu sind auch spezielle Formate auf dem Messegelände angedacht, um die Stimmen und Anliegen dieser Gruppen zu hören.
Abends wird es Open-Air-Bühnen geben, auf denen Künstler wie Max Herre, Joy Denalane und Bodo Wartke auftreten werden. Diese kulturellen Ereignisse fügen dem Kirchentag eine lebendige Note hinzu und fördern den Austausch unter den Teilnehmern.
Vielfältige Angebote und interreligiöser Dialog
Die Service Agentur der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wird den Kirchentag 2025 gestalten. Sie bringt innovative Impulse in Bereiche wie Fundraising, Ehrenamt, Gemeindearbeit, Spiritualität, Umweltschutz und interreligiösen Dialog ein. Mirko Peisert, der Direktor der Agentur, betont die Wichtigkeit dieses Treffens für die Vernetzung und Diskussion über kirchliche sowie gesellschaftliche Themen. Workshops zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz und historische Bauernaufstände sind ebenfalls Teil des Programms.
- Das Team Umweltschutz leitet eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Erde ist des Herrn“.
- Ein Aktion „5.000 Brote“ wird in Verbindung mit einem Handwerksgottesdienst präsentiert.
- Das Team Demokratie und Frieden bietet Workshops und Podiumsgespräche zu Weltanschauungsthemen an.
- Interkulturelle Gottesdienste und Feierabendmahle werden das interreligiöse Programm bereichern.
Zusätzlich wird ein Markt der Möglichkeiten mit rund 500 Initiativen einen Raum für Begegnungen und den Austausch über kirchliche und gesellschaftliche Themen bieten. Hier wird auch Platz für kreative Veranstaltungsformate der Generationen und Geschlechter sein, die die Vielfalt der Teilnehmenden sichtbarer machen.
In Bezug auf den Handel wird es für die Teilnehmer eine Auswahl an speziell zum Kirchentag angebotenen Produkten geben. Dazu gehören ein ÖKT-Schal für 10,90 EUR, das Liederbuch #lautstärke für 5,00 EUR und diverse weitere Artikel, die das Event begleiten und die Gemeinschaft fördern.
Ein spannendes Programm voller Möglichkeiten und Impulse erwartet die Teilnehmer, um über religiöse und kulturelle Vielfalt zu diskutieren. Der Kirchentag 2025 in Hannover verspricht ein herausragendes Event zu werden, das Teilnehmer aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammenbringt, wie auch die Kirchenagentur hervorhebt.