Hannover

Exklusives Konzert: Historische Instrumente in neuem Klangrausch!

Heute, am 20. März 2025, findet ein ganz besonderes Konzert des JazzArt Ensembles in Hannover statt. Unter der künstlerischen Leitung von Ulli Orth präsentiert das Sextett exklusive Eigenkompositionen, die die reiche hannoversche Musiktradition von Händel und Steffani aufgreifen und mit modernen Klängen kombinieren. Die Veranstaltung bietet den Zuhörern die Möglichkeit, außergewöhnliche Sounds und Grooves zu erleben, die durch eine Mischung aus Experimentierfreude und Improvisation entstehen.

Das Instrumentarium des Ensembles besteht aus mehreren historischen und modernen Instrumenten: Theorbe, Cembalo, Viola da Gamba, Stimme, Saxophon und Drums. Diese Kombination ermöglicht eine einzigartige Klanglandschaft, die sowohl Alte Musik als auch zeitgenössischen Jazz vereint. Die Veranstaltung wird per Video aufgezeichnet und dient als Prototyp für eine kommende Niedersachsen-Tournee im nächsten Jahr, organisiert von der Produktion Kunst und Begegnung Hermannshof e.V. Informationen zur Kartenreservierung sind auf der Internetseite des Hermannshofs erhältlich.

Ein Blick hinter die Kulissen

Die Aufnahme der ungewöhnlichen historischen Instrumente stellte eine besondere technische Herausforderung dar. Laut 80hertz war maximale Isolation zwischen den verschiedenen Instrumenten erforderlich. Daher wurden die Musiker in separaten Räumen positioniert, während das Cembalo im großen Live-Raum mit Spotmikrofonen und einem Decca Tree platziert wurde. Die Theorbe befand sich in einem der Booths, während die Viola da Gamba im Kontrollraum eingerichtet wurde. Dies sorgte dafür, dass die Musiker Sichtkontakt hatten und ihren eigenen Monitor-Mix über ein Kopfhörersystem steuern konnten. Die Musik wurde vollständig live ohne Übersprechen der Instrumente aufgeführt.

Die Musiker, darunter Chris Terepin (Viola da Gamba), Kristiina Watt (Theorbo) und Alex Robinson (Cembalo), wurden von Komponist Tim Benjamin begleitet. Die Toningenieure George Atkins und Karl Sveinsson sorgten für die technische Umsetzung der Aufnahme.

Die Bedeutung historischer Instrumente

Historische Instrumente wie die Viola da Gamba und das Cembalo sind nicht nur Klangträger; sie sind auch wichtige Zeitzeugen menschlicher Kreativität und Innovation. Wie das-wissen.de erläutert, spiegeln die Entwicklungen dieser Instrumente das kulturelle Erbe und die technologische Evolution wider. Die frühesten bekannten Musikinstrumente, wie Flöten aus Knochen und Elfenbein, sind über 40.000 Jahre alt und zeigen, wie sich das Musizieren im Laufe der Jahrhunderte verändert hat.

Instrumente der Renaissance, zu denen die Viola da Gamba und das Cembalo gehören, wurden von bedeutenden Komponisten wie Bach und Monteverdi verwendet und haben die musikalische Praxis entscheidend geprägt. Ihre handwerkliche Kunstfertigkeit und die innovative Bauweise dieser Instrumente tragen zu einer authentischen Aufführung historischer Musikstücke bei und ermöglichen es, die reichhaltigen kulturellen Traditionen einzufangen und zu erforschen.

Insgesamt ist das heutige Konzert des JazzArt Ensembles nicht nur eine Aufführung, sondern gleichzeitig eine Hommage an die vielseitige Geschichte und die Entwicklung historischer Musikinstrumente, die bis heute die Musiklandschaft bereichern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hannover.de
Weitere Infos
80hertz.com
Mehr dazu
das-wissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert