Hannover

Das Kleine Fest im Großen Garten: Vielfalt und Genuss in Hannover!

Das Kleine Fest im Großen Garten, eine der beliebtesten kulturellen Veranstaltungen in Hannover, wird 2025 in einem neuen Licht erstrahlen. Vom 8. bis 27. Juli laden die Veranstalter Besucher*innen dazu ein, die einzigartige Atmosphäre dieses Festivals zu genießen. Der künstlerische Leiter Casper de Vries hat ein vielfältiges Programm in Planung, das verschiedenen Darbietungen wie Akrobatik, Clownerie, Jonglage und Straßentheater gewidmet ist. Zudem werden mobile Shows, Urban Dance, Performances sowie interaktive Installationen angeboten. Das diesjährige Motto „Es ist angerichtet!“ wird in zahlreichen künstlerischen Acts integriert, wobei insbesondere das Thema Essen im Fokus steht, das durch innovative Gruppen wie die Vegetable Nannies thematisiert wird. Dies berichtet hannover.de.

Eva Bender, die Bildungs- und Kulturdezernentin der Stadt, hebt die Bedeutung des Festes nicht nur für die Unterhaltung hervor, sondern auch als wichtigen Ort der Begegnung und der kulturellen Vielfalt in Hannover. Darüber hinaus wird das Plakatmotiv des Festes eine Marionettenhand zeigen, die auf die Spielweise mit Brüchen und Gegensätzen hinweist. Es weckt bereits jetzt das Interesse der Besucher und signalisiert die kreative Ausrichtung des Festivals.

Ticketinformationen und Vorverkaufsstart

Der Vorverkauf für das Kleine Fest beginnt am 15. März 2025 um 10 Uhr. Tickets sind über den Online-Ticketshop erhältlich und auch in den HAZ & NP-Ticketshops in Hannover. Es gibt zwei Freischaltungstage für Tickets: der 15. und der 29. März. Die Preise liegen bei 37 Euro, ermäßigt 17 Euro, während Kinder bis zu 11 Jahren freien Eintritt haben. Für spontane Besucher gibt es auch eine Abendkasse.

Die Einlasszeiten sind ebenfalls festgelegt: Die Picknickwiese wird ab 17 Uhr zugänglich sein, das Festivalgelände öffnet gegen 17.45 Uhr, während die Bühnenprogramme um 18 Uhr beginnen. In Bezug auf die Ticketregelungen gibt es eine wichtige Neuerung: Bei eventuellen Absagen oder Abbrüchen vor 19:30 Uhr erfolgt eine automatische Umwandlung in einen Gutschein für das Jahr 2026 oder eine Rückerstattung. Tickets, die an Vorverkaufsstellen erworben wurden, sind von dieser Regelung jedoch ausgeschlossen. Ein Abbruch nach 19:30 Uhr wird als durchgeführte Veranstaltung gewertet.

Kulturelle Vielfalt und weitere Feste

Das Kleine Fest ist ein Beispiel für die kulturelle Vielfalt, die Hannover zu bieten hat. Veranstaltungen dieses Formats sind von großer Bedeutung, um Begegnungen zu fördern und kulturelle Ausdrucksformen zu vereinen. Dabei orientiert sich das Festival an aktuellen Trends, wie etwa dem Fokus auf nachhaltige Themen und die Teilnahme an verschiedenen kulturellen Diskursen, wie beispielsweise die umfassenden Programme der Straßentheaterfestivals in anderen Regionen, die sich den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der UN widmen. Diese Art von Integration von Kunst und sozialer Verantwortung spiegelt die wachsende Zielsetzung wider, Kultur als Plattform für Diskussionen und Gewinnung neuer Perspektiven zu nutzen, so ndr.de.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Kleine Fest im Großen Garten im Sommer 2025 nicht nur ein unterhaltsamer Anlass sein wird, sondern ein wichtiges Event, das dazu aufruft, kulturelle Vielfalt und die Freude an der Begegnung zu feiern. Hannovers Bürger*innen und Besucher*innen können sich auf ein Festival freuen, das einmal mehr beweist, wie bedeutsam Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hannover.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
nordschleswiger.dk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert