Grafschaft Bentheim

Zukunftsstrategien für Grafschaft Bentheim: Kura im Dialog mit Politikern

Anne Kura, die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im niedersächsischen Landtag, hat den Landkreis Grafschaft Bentheim besucht, um mit verschiedenen Vertretern der Region über zentrale Herausforderungen und Zukunftsthemen zu diskutieren. Neben Landrat Uwe Fietzek nahmen Erste Kreisrätin Sandra Cichon, Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier sowie die Dezernatsleitungen Dr. Elke Bertke und Gert Lödden an den Gesprächen teil. Ein zentrales Thema war der funktionierende Strukturwandel der Region, der insbesondere nach dem Zusammenbruch der Textilindustrie erfolgreich vollzogen wurde, wie grafschaft-bentheim.de berichtet.

Landrat Fietzek empfand den Austausch als wichtig und hob den starken Zusammenhalt in der Grafschaft Bentheim hervor, sowohl auf wirtschaftlicher als auch politischer und gesellschaftlicher Ebene. Ein weiterer Punkt der Besprechung war die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Niederlanden, die sich in Bereichen wie Mobilität, Tourismus und Wassermanagement zeigt. Besonders genannt wurde die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden sowie das Projekt „Campus Berufliche Bildung“. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes, mit dem der Fachkräftemangel bekämpft werden soll.

Der Campus Berufliche Bildung

Die Entwicklung des Campus Berufliche Bildung (CBB) im Landkreis wird wirtschaft-aktuell.de zufolge im Jahr 2023 fortgeführt. Ziel ist es, die berufliche Bildung zu stärken. Der Campus basiert auf drei Säulen: einem Lernzentrum in einem zentralen Neubau an den Berufsbildenden Schulen, einem Innovationszentrum für moderne Techniken sowie dezentralen Lernzentren und Laboren in den Schulen. Von 2021 bis 2024 sind für die Gestaltung des Campus insgesamt 8,2 Millionen Euro eingeplant.

Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeier betonte die dynamische Entwicklung des CBB und kündigte einen Kick-off für das Innovationszentrum an, der im November 2022 stattfand. In diesem Kontext wird ein pädagogisches Nutzungskonzept erarbeitet, das bis Ende des Jahres dem Schulausschuss vorgestellt wird. Es ist vorgesehen, dass auch für das Lernzentrum ein entsprechendes Konzept erstellt wird, das im Herbst in die Umsetzungsplanung überführt wird.

Zukunftsperspektiven und weitere Forderungen

In Bezug auf die Förderung von Kitas stellte Landrat Fietzek eine verstärkte Unterstützung durch das Land in den Raum, während Kura die Notwendigkeit mehrerer zentraler Themen in die landespolitische Debatte einbrachte. Dazu zählten unter anderem der Bevölkerungsschutz, die Herausforderungen von Windkraft in Verbindung mit Naturschutz sowie die Weiterentwicklung der Telenotfallmedizin. Besonders wichtig ist auch das Potenzial von Wasserstoff als zukünftiger Energieträger.

Der Landkreis sieht sich zudem mit einem Haushaltsdefizit von rund 31 Millionen Euro konfrontiert. Kura stellte fest, dass die Daseinsvorsorge nicht allein aus Kreismitteln finanziert werden kann und betonte die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung von Bund und Land. Dies ist besonders relevant, um nachhaltige und strategische Ansätze für die Regionalentwicklung in der Grafschaft Bentheim zu fördern.

Diese Herausforderungen und die strategische Weiterentwicklung der Region entsprechen den Zielen der Initiative „Aktive Regionalentwicklung“. Laut bbsr.bund.de bietet die veröffentlichte Arbeitshilfe praxisnahe Ansätze zur Erstellung von Regionalentwicklungskonzepten, um Lebensqualität in strukturschwachen ländlichen Räumen zu fördern und regionale Potenziale gezielt zu aktivieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
grafschaft-bentheim.de
Weitere Infos
wirtschaft-aktuell.de
Mehr dazu
bbsr.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert