
Die reformierte Kirchengemeinde in Schüttorf kann sich über ein starkes Engagement von 21 Ehrenamtlichen freuen, die während der touristischen Saison 2025 die Aufsicht in der Evangelisch-reformierten Kirche St. Laurentius übernehmen werden. Diese Kirche, auch bekannt als große Kirche oder „Schüttorfer Riese“, prägt das Stadtbild von Schüttorf und ist mit ihrem 81 Meter hohen Turm weithin sichtbar. Der Turm, dessen Bau zwischen 1502 und 1535 stattfand, bietet eine beeindruckende Aussicht über mehr als 2000 Quadratkilometer – eine Belohnung für die Besucher, die die 135 Stufen der Eichenholztreppe bis zur rund 40 Meter hohen Maßwerk-Galerie erklimmen.
Die Ehrenamtlichen sind nicht nur für die Aufsicht während der Besichtigungen verantwortlich, sondern stehen den Besuchern auch mit Rat und Tat zur Seite. Sie beantworten Fragen und geben Tipps zu Sehenswürdigkeiten in Schüttorf. Zu den engagierten Freiwilligen gehören unter anderem Heinz Bavinck, Gerta Bodenkamp und Andreas Boelmans. Ein bemerkenswerter Verlust ist der Rücktritt von Karl-Heinz Elskamp, der als ältester und dienstältester Ehrenamtlicher seit 2001 tätig war.
Die Laurentius-Kirche: Ein historisches Bauwerk
Die St. Laurentius-Kirche wurde zwischen 1327 und 1535 als dreischiffige Hallenkirche errichtet. Historische Dokumente belegen, dass die Kirche erstmals im Jahr 1355 erwähnt wurde. Im 15. und 16. Jahrhundert erfuhr sie mehrere Ausbauten, wobei der Architekt unbekannt bleibt. Besonderheiten wie das 1851 kreisrund angeordnete Gestühl um die Kanzel und den Abendmahlstisch heben die Kirche von anderen Kirchen ihrer Zeit ab.
Die Laurentius-Kirche befindet sich am Friedrich-Middendorff-Platz 1 in Schüttorf und ist ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische. Das beeindruckende Bauwerk ist nicht nur ein Zeugnis der Architekturgeschichte, sondern auch ein Ort, der die Gemeinschaft zusammenbringt. Mehr als 120.000 Ehrenamtliche engagieren sich in den Gemeinden der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, und die Arbeit der Ehrenamtlichen in Schüttorf ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Alltagswissen und Glaubenserfahrungen miteinander verbunden werden. Dieses Engagement prägt die Kirche entscheidend und erfüllt sie mit Leben.
Für weitere Informationen zu fördernden Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement in der hannoverschen Landeskirche ist die Webseite architektur-bildarchiv.de eine nützliche Ressource, während kirchliche-dienste.de spezielle Materialien und Informationen zur Unterstützung von Ehrenamtlichen in den Kirchen bietet.