
Am 8. Mai 2023 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass, der in der Grafschaft Bentheim mit einer besonderen Veranstaltung im Capitol Nordhorn gewürdigt wird. Das Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim hat eine Gedenkveranstaltung organisiert, die um 18:30 Uhr beginnt. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Platzkapazitäten begrenzt sind. Interessierte sollten sich bis zum 30. April per E-Mail unter kultur@grafschaft.de oder telefonisch unter 05921 963513 anmelden.
Im Rahmen des Events wird der Journalist und Historiker Manfred Fickers ein Vortrag halten, der sich mit den Geschehnissen rund um das Kriegsende in der Grafschaft Bentheim beschäftigt. Fickers wird die „Operation Haymaker“ thematisieren, die von Ende März bis Anfang April 1945 in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim stattfand. Ursprünglich war dieser Einsatz als untergeordneter Beitrag zur Kriegsgefangenenaufnahme geplant, entwickelte sich jedoch zu bedeutenden Kämpfen, die drei Wochen andauerten.
Die Bedeutung der Forschung
Fickers‘ Vortrag basiert auf jahrelanger Forschungsarbeit, die seit dem 50. Jahrestag des Kriegsendes im Jahr 1995 stattfindet. Dabei wurden zahlreiche geheime Akten freigegeben und Zeitzeugen befragt. Diese umfangreiche Recherche hat neue Erkenntnisse über den Verlauf der „Operation Haymaker“ hervorgebracht. Die Auswertung von lokalen Quellen, einschließlich einem Schulchronikprojekt der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, wird ebenfalls Teil des Vortrags sein. Fickers wird in seinem Vortrag auf die Frage eingehen, warum diese Operation von solch großer Bedeutung war.
Zusätzlich wird die Veranstaltung eine Lesung der Autorin Celina Keute umfassen. Sie wird über die Erlebnisse ihres Urgroßvaters Hermann Kronemeyer berichten, der als junger Soldat an der Westfront tätig war. Dies bringt eine persönliche Perspektive in die Erzählung der Kriegsereignisse.
Gesten des Gedenkens
Das Programm wird durch Beiträge des Theaterpädagogischen Zentrums Nordhorn sowie der Musikschule Niedergrafschaft bereichert. Besonders hervorzuheben ist eine Performance von Jugendlichen, die Zivilisten, jüdische Bürger und Kriegsgefangene aus der Grafschaft Bentheim darstellt. Diese Darbietungen werden einen emotionalen Rahmen schaffen und die Erinnerung an die damaligen Ereignisse lebendig halten.
Die Gesamtdauer der Veranstaltung wird bei etwa zwei Stunden liegen, beginnend mit dem Einlass ab 18 Uhr. Dies ist nicht nur eine Gelegenheit, sich an das Ende eines schrecklichen Kapitels der Geschichte zu erinnern, sondern auch, um darüber nachzudenken, welche Lehren aus der Vergangenheit für die gegenwärtige und zukünftige Gesellschaft gezogen werden können.
In diesem Sinne ist die Gedenkveranstaltung im Capitol Nordhorn am 8. Mai 2023 ein bedeutendes Event, das wichtige historische Themen aufgreift und sowohl die Geschichte als auch die individuellen Schicksale beleuchtet. Die Kombination aus fundierter historischer Analyse und persönlichen Erzählungen bietet den Teilnehmern eine tiefere Einsicht in die Ereignisse, die unser heutiges Verständnis von Frieden und Krieg prägen.