Goslar

Goslar geht digital: Testen Sie die innovative Goslar App live!

Die Stadt Goslar hat heute eine Einladung an die Bürger ausgesprochen, um an der Testphase für die neue Goslar App teilzunehmen. Diese Initiative ist Teil des laufenden Projekts zur digitalen Teilhabe und hat das Ziel, die digitale Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung „MachMit!Digitalcafé“ findet am Mittwoch, den 26. März, um 18.30 Uhr im Restaurant Schneeweiß und Rosenrot in der Bäckerstraße 105, 38640 Goslar statt. Dabei werden Digitalisierungsbeauftragter Holger Dettmer und Christian Warzecha die neue App vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit geben, Feedback zu geben und direkt an der Entwicklung mitzuwirken. Eine Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist per E-Mail an christian.warzecha@goslar.de erforderlich, um den Platz zu sichern.

Wie goslar.de betont, ist die Goslar App nicht nur ein einmaliges digitales Tool, sondern ein dynamisches Projekt, das ständig weiterentwickelt wird. Nutzer können bei der Testphase erste Einblicke in die App nehmen und erhalten exklusiven Testzugang, um deren Funktionen auszuprobieren. Die App soll lokale Inhalte hervorheben und dazu gehören unter anderem die Anzeige von Tankstellenpreisen sowie Informationen über örtliche Vereine und Veranstaltungen.

Dynamische Entwicklung und Nutzerbeteiligung

Ein wesentliches Merkmal der Goslar App ist, dass sie sich flexibel an den Bedürfnissen der Nutzer orientiert. Laut Informationen von machmit.goslar.de gibt es sowohl ausgereifte Funktionen als auch solche im „Baustellenmodus“. Dies bedeutet, dass offene Bereiche die Möglichkeit bieten, neue Funktionen zu testen und bestehende zu verfeinern. Negative Rückmeldungen zum Nutzererlebnis können dazu führen, dass ungenutzte Funktionen aus der App entfernt werden.

Die Teilnehmer der Veranstaltung am 26. März werden die App live testen können, und ihr Feedback wird entscheidend für die Weiterentwicklung sein. Ein prominentes Beispiel für die Nutzerintegration ist der KI-Prototyp, der aktuelle lokalpolitische Vorlagen aus dem Ratsinformationssystem der Stadt anzeigt. Auch kreative Ideen, wie die eines Schülers, der während seiner Projektarbeit eine App-Idee entwickelte, wurden in das Gesamtkonzept integriert.

Digitale Beteiligung im Kontext der Smart Cities

Im Kontext der digitalen Stadtentwicklung ist die Goslar App Teil eines größeren Trends, den auch smart-city-dialog.de aufgreift. Hier wird die Entwicklung von Onlinebeteiligungstools sowie die Kombination von online und vor Ort durch Systeme wie DIPAS beschrieben. Dieses Modell ermöglicht es Städten wie Goslar, die digitale Kommunikation und Partizipation der Bürger zu fördern.

Die Ziele der digitalen Beteiligung sind es, ein offenes Forum für Gespräche über digitale Themen zu schaffen und Bürger aktiv in die Entwicklung ihrer Stadt einzubinden. Dies zeigt sich auch in weiteren Investitionen in technische Infrastrukturen, die sich in der Förderung smarter Lösungen für urbane Raumplanung und Engagement widerspiegeln. Die Goslar App ist somit ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen, bürgernahen Stadtentwicklung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
goslar.de
Weitere Infos
machmit.goslar.de
Mehr dazu
smart-city-dialog.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert