
Die Stadt Göttingen steht vor einer wichtigen Entscheidung bezüglich der nachfolgenden Nutzung der ehemaligen Justizvollzugsanstalt am Waageplatz. Gerade jetzt suchen Verantwortliche Konzepte, die zukünftige Nutzungsmöglichkeiten abdecken. Laut Göttinger Tageblatt sollen die Pläne noch im Frühjahr präsentiert werden. Drei Bieter sind im Rennen, wobei die Konzepte eine Bierbrauerei, Gastronomieflächen und ein Hotel sowie ein soziales Zentrum, Wohngemeinschaften, Büros und ein Stadtteilbüro umfassen.
Die Konzepte werden am kommenden Donnerstag im Bauausschuss vorgestellt, wo die Entscheidung über die Zukunft des Areals näher beleuchtet wird. Die Hoffnung ist groß, dass die neuen Ideen ein attraktives und funktionales Nutzungskonzept für die Stadt entwickeln werden.
Schreibwettbewerb #MachtText 2025
<pParallel dazu verzeichnet der diesjährige Schreibwettbewerb #MachtText, der vom Göttinger Tageblatt und dem Literarischen Zentrum organisiert wird, ein bemerkenswertes Interesse. Mit 126 Teilnehmern wurden in diesem Jahr fast doppelt so viele Einsendungen verzeichnet wie im Vorjahr, in dem es 76 Teilnehmer waren. Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 hatten die Möglichkeit, Texte bis maximal 10.000 Zeichen einzureichen, um ihre Kreativität zum Thema "Der Anfang von morgen" zu zeigen. Die Seite des Literarischen Zentrums vermeldet, dass die besten zehn Texte jeder Jahrgangsstufe erhalten wurden und die Sieger*innen am 14. März im Literaturhaus gefeiert wurden. Die Finalisten wurden bereits am 23. Februar benachrichtigt.
Es ist erfreulich zu sehen, dass die Jury mit großer Sorgfalt die besten Texte ausgewählt hat und die Autor*innen zur Sieger*innenehrung eingeladen wurden. Diese Veranstaltungen bieten eine großartige Plattform für junge Talente und fördern das Interesse am kreativen Schreiben.
Parkraumbewirtschaftung und Schülerforderungen
Ein weiteres Thema, das die Göttinger Bürger beschäftigt, ist die bevorstehende Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Teilen der Göttinger Oststadt ab dem 1. Juli. Schüler der Arnoldi-Schule haben bereits Ideen und Lösungen wie Monatstickets gefordert, um das Parken für sie zu erleichtern, da die Stadtverwaltung mitteilt, keinen Spielraum für spezielle Schüler-Parktickets zu sehen. Es werden kostenlose Parkmöglichkeiten am Rohns und kostenpflichtige an der Schillerwiese angeboten, was den Schülern nicht immer entgegenkommt.
Die Diskussion über die Parkplatzsituation verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen junge Menschen in der Stadt konfrontiert sind und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen.
BG Göttingen und der Berufsinfotag
Sportlich gesehen hatte die BG Göttingen in ihrem letzten Spiel eine knappe Niederlage gegen die MLP Academics Heidelberg mit 86:93 zu verkraften. Obwohl die Mannschaft zur Halbzeit mit einem Stand von 46:46 gleichauf war und im dritten Viertel sogar eine sieben Punkte Führung hatte, konnten sie im Schlussabschnitt nicht standhalten. Die Defensive zeigte zwar Verbesserungen, jedoch traten in entscheidenden Momenten zu viele Fehler auf.
In einem positiven Licht stellte sich hingegen der Göttinger Berufsinfotag (GöBit) dar, der mehrere Tausend Jugendliche anzog. Ziel dieser Veranstaltung, die von der Agentur für Arbeit Göttingen organisiert wird, ist es, Betriebe auf potenzielle Auszubildende aufmerksam zu machen und der Problematik des Fachkräftemangels entgegenzuwirken. Solche Initiativen sind von entscheidender Bedeutung für die berufliche Zukunft der Jugend in Göttingen.